Soll man Memoiren schreiben?
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Erich Mühsam beschreibt seine Memoiren als »¿unpolitische Erinnerungen eines politischen Menschen¿«, und auch wenn er sich in seinen Essays selbst fragt, was das alles soll, so ist ihm doch klar, dass bloße Erlebnisse nur Bedeutung haben, wenn sie »in irgendwelcher Beziehung zur Zeitgeschichte, zur Kultur und Kennzeichnung der Gegenwart stehen¿«. Mühsam, Freund und Weggefährte des von ihm verehrten Gustav Landauer, folgte diesem in seinem politischen und schriftstellerischen Engagement von ersten politischen Agitationen bis in die Wirren der Münchner Räterepublik, die für ihn mit Festungshaft endeten. Da war Landauer schon ermordet - ein Schicksal, das ihn später selbst ereilen sollte. Aber Erich Mühsam war so viel mehr: Bohemien, Kaffeehausliterat, polyglotter Weltreisender, Frauenheld, auf den Kabarettbühnen Schnurren erzählender Unterhalter und jemand, der durch »die Welt zigeunert«. Diesen Lebenshunger und diesen weltoffenen Humor merkt man den Texten in diesem Auswahlband - allem politischen Ernst zum Trotz - in jeder Zeile an. Und natürlich geht es um Erlebnisse, um Begegnungen, um Menschen, denn er kannte sie alle: Franziska zu Reventlow und Franz Werfel, Stefan Zweig und Peter Altenberg, Lion Feuchtwanger und Heinrich Mann und viele andere mehr. von Mühsam, Erich
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Erich Mühsam (1878¿1934), Anarchist, Schriftsteller und Journalist, politischer Aktivist und Antimilitarist, kämpfte zeitlebens gegen soziale Ungerechtigkeiten. Seine schriftstellerische wie politische Arbeit machte ihn schließlich zu einem der führenden Köpfe der Münchner Räterepublik, deren Scheitern ihn ins Gefängnis brachte. Nach einer Amnestie setzte er sich in den Zwanzigerjahren für die Freilassung politischer Gefangener ein. Er war Teil der Münchner Boheme und zeitlebens mit zahlreichen Schriftstellern und Künstlern bekannt oder befreundet. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er verhaftet und im KZ Oranienburg interniert, wo er schließlich auf grausame Art ermordet wurde.
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2023
- tredition
- paperback
- 96 Seiten
- Th. Gut Verlag
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2023
- Residenz
- paperback
- 98 Seiten
- Projekte-Verlag 188
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2022
- story.one publishing
- pocket_book
- 464 Seiten
- Erschienen 1992
- Rowohlt Taschenbuch
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Gebunden -
- Erschienen 2006
- Riwei-Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- Berlin Verlag
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2016
- Poppy
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2004
- Styria Premium
- Hardcover
- 1416 Seiten
- Erschienen 2024
- Neues Leben
- Gebunden
- 450 Seiten
- Erschienen 2016
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 1998
- Kindler Verlag