Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung: Dis/abled in 500-1620
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung: Dis/abled in 500-1620" von Robert Ralf Keintzel bietet einen umfassenden Überblick über die Erfahrungen und Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen im Zeitraum von 500 bis 1620. Das Buch untersucht, wie gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Einstellungen gegenüber Behinderungen im Laufe der Jahrhunderte variierten. Keintzel beleuchtet die Rolle von Institutionen, wie Kirchen und Hospitälern, sowie den Einfluss bedeutender historischer Ereignisse auf das Leben behinderter Menschen. Er analysiert auch die Darstellung von Behinderung in Kunst und Literatur dieser Zeit. Durch eine Vielzahl historischer Quellen vermittelt das Werk ein tiefgehendes Verständnis für die wechselnden Wahrnehmungen und Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen in der europäischen Geschichte.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Robert Keintzel studierte Medizin an der Universität Ulm. Neben dem Studium absolvierte er das Certified Science Training an der Charité Berlin und erweiterte seine medizinischen Kenntnisse an der Sanitätsakademie in München. Schon während seines Studiums arbeitete der Autor im Universitätsklinikum Ulm und im Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Während seiner praktischen Tätigkeit hatte Herr Keintzel Kontakt zu Menschen, die mit einer Behinderung leben. Diese prägenden Erfahrungen führten zu dem Entschluss, mit dem Studium der Sonderpädagogik und dem Fach Geschichte sein Wissen zu vertiefen. Zurzeit arbeitet Herr Keintzel als wissenschaftlicher Berater in einem medizingeschichtlichen Institut in München und beschäftigt sich hier mit Disability History sowie Medizingeschichte. Der Autor engagiert sich ehrenamtlich im Bereich Inklusion, unter anderem mit großem Erfolg als Trainer bei den Olympischen Winterspielen 2020 für Menschen mit geistiger Behinderung. Während dieser Zeit reifte in ihm die Idee, die Geschichte der Menschen mit Behinderung zu erforschen. Robert Keintzel wurde von der Bundesrepublik Deutschland, den Bundesländern Bayern und Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde dem Autor in Anerkennung der bemerkenswerten Beiträge für die deutsche Gesellschaft vom Bundespräsidenten a.D. Christian Wulf im Jahr 2019 eine Auszeichnung verliehen.
- pocket_book -
- dtv Verlagsgesellschaft
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Haupt Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2012
- der Hörverlag
- cassette
- 28 Seiten
- Erschienen 2008
- Langen-Müller
- paperback
- 960 Seiten
- Erschienen 2017
- Edition Olms
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Henry Holt & Co
- Broschiert -
- Erschienen 1983
- Rowohlt Taschenbuch
- hardcover -
- Erschienen 1978
- C.H. Beck Verlag
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Trias




