
Wie entsteht Underachievement? Verfahren zur Identifizierung hochbegabter Underachiever und Empfehlungen zur Prävention
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie kommt es, dass hohe Intelligenz nicht immer mit schulischen Erfolgen einhergeht? Das Phänomen Underachievement bestätigt, dass Hochbegabung nicht zwangsläufig zu hervorragenden Leistungen führt. Ein Underachiever kann sein Potenzial nicht ausschöpfen. Gerade bei hochbegabten Schülern kann dies ernsthafte Konsequenzen haben. Welche Merkmale besitzen hochbegabte Underachiever und was unterscheidet sie von hochbegabten Achievern? Welche Folgen entstehen, wenn Erziehungsberechtigte nicht intervenieren? Wie präsent ist das Thema im Forschungsfeld der Pädagogik? Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Underachievement, wobei es offene Fragestellungen und Probleme beleuchtet. Da es bislang kein Standardverfahren zur Identifizierung von hochbegabten Minderleistern gibt, betont die Autorin die Notwendigkeit einer einheitlichen Diagnostik und plädiert für Maßnahmen zur Prävention und Förderung von Underachievern. Aus dem Inhalt:- Minderleister;- Unterforderung;- Hochbegabung;- Komorbide Störungen;- Intelligenzquotient von Anonym
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 330 Seiten
- Erschienen 2016
- Meridiano Editorial
- perfect
- 240 Seiten
- Erschienen 1980
- Juventa
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 1991
- Waxmann
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 950 Seiten
- Erschienen 2000
- Pergamon
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 419 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer VS