LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
»ein rühmlich bekannter Kupferstecher«

»ein rühmlich bekannter Kupferstecher«

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
396311343X
Seitenzahl:
176
Auflage:
-
Erschienen:
2020-04-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

»ein rühmlich bekannter Kupferstecher«
Ludwig Buchhorn (1770-1856) - Halberstadt, Dessau, Berlin

Der Kupferstecher Ludwig Buchhorn ist eine Entdeckung! Erstmals wird sein umfangreiches und qualitätvolles Werk kunsthistorisch aufgearbeitet. Buchhorn wurde 1770 in Halberstadt geboren und wuchs in das Netzwerk der Aufklärer um Johann Wilhelm Ludwig Gleim hinein. Nach dem Studium an der Berliner Kunstakademie war er für die Chalcographische Gesellschaft in Dessau tätig. 1806 ging er nach Berlin und führte hier die Kupferstecherschule der Akademie zur Blüte. Zu seinen Freunden zählte Johann Gottfried Schadow. Das Buch ist aus Anlass des 250. Geburtstags des Künstlers 2020 erschienen. Die gleichnamige Sonderausstellung im Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung in Kooperation mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin musste angesichts der Coronapandemie auf den Zeitraum vom 18. April 2021 bis 18. Juli 2021 verschoben werden. Die reich bebilderte Veröffentlichung füllt eine Lücke in der Geschichte der Berliner Druckgrafik zwischen Daniel Chodowiecki und Max Liebermann. Sie charakterisiert den Künstler in thematischen Aufsätzen und enthält ein Verzeichnis seiner Zeichnungen, Gemälde und Druckgrafik. von Berndt, Iris

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
176
Erschienen:
2020-04-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783963113437
ISBN:
396311343X
Gewicht:
570 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Dr. Iris Berndt, Kunsthistorikerin, Historikerin, Autorin. Sie promovierte 2002 zum Thema »Die druckgraphische Vedute in der Provinz Brandenburg«, volontierte bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, war als Referentin beim Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. und von 2014 bis 2017 als Direktorin des Käthe-Kollwitz-Museums in Berlin tätig. Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission, lebt in Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: Brandenburgische Landesgeschichte, Malerei und Graphik des 18. und 19. Jahrhunderts.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
25,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl