
Schluss mit der Ökomoral!: Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken. Nachhaltig leben mit cleveren Strukturen statt moralischen und politischen Appellen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Schluss mit der Ökomoral!" argumentiert Michael Kopatz, dass die Rettung der Welt nicht durch individuelle moralische Appelle oder politische Forderungen erreicht werden kann, sondern durch die Schaffung cleverer Strukturen, die nachhaltiges Verhalten erleichtern. Kopatz kritisiert den oft moralisierenden Ton in der Umweltdebatte und schlägt stattdessen pragmatische Lösungen vor, die es Menschen ermöglichen, umweltfreundlich zu leben, ohne ständig darüber nachdenken zu müssen. Er plädiert für systemische Veränderungen in Bereichen wie Energie, Mobilität und Konsum, um Nachhaltigkeit im Alltag zur Norm zu machen. Das Buch bietet konkrete Beispiele und Ideen dafür, wie solche strukturellen Änderungen aussehen könnten und ermutigt dazu, den Fokus von individueller Verantwortung hin zu kollektiven Maßnahmen zu verschieben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Kopatz ist Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seit der Veröffentlichung seines gleichnamigen Buches ist »Ökoroutine« ein häufig verwendeter Begriff in der umweltpolitischen Debatte. Zu den Themen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit tritt Kopatz bei Städten, Institutionen und Initiativen als Referent, Gastredner und Keynote Speaker auf.
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2022
- Buchschmiede von Dataform M...
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 2012
- Mankau Verlag
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- brotsuppe
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer VS