
Die Bibliothek der verbrannten Bücher
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 standen am Beginn der menschenverachtenden NS-Herrschaft, die ganze Bevölkerungsgruppen vernichten und ins Vergessen stoßen wollte. Unterdrückung, Flucht und Exil der Betroffenen dürfen nie vergessen werden. Dieser Band lädt dazu ein, die »Bibliothek der verbrannten Bücher« - und in ihr eine große Zahl verfolgter Schriftstellerinnen und Schriftsteller - zu entdecken. Jahrzehntelang hatte Georg P. Salzmann (1929-2013) aus Gräfelfing tausende Erstausgaben von Werken der im NS-Staat verfemten Autorinnen und Autoren gesammelt. 2009 kaufte die Universitätsbibliothek Augsburg die Sammlung an. Zentrale Themen des Bandes sind der materielle und ideelle Gehalt sowie die Geschichte der Sammlung und ihr Potenzial für Forschung, Lehre und Bildungsarbeit. Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eröffnen in kurzen, reich bebilderten Aufsätzen einen produktiven Zugang zu Persönlichkeiten, Sammlungsteilen und Forschungsperspektiven.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 343 Seiten
- Erschienen 2008
- MCFARLAND & CO INC
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 1995
- Reichert Verlag
- hardcover
- 782 Seiten
- Erschienen 1995
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 892 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- Gebunden
- 511 Seiten
- Erschienen 2009
- Knesebeck
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1986
- Wenner, H Th