"Kreuzen Sie einfach die Drei an...": Der Einfluss der Interviewdauer auf homogenes Antwortverhalten bei computergestützten Telefoninterviews (CATI)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aktuell wird die Teilnahmeverweigerung für die größte Herausforderung in der Umfrageforschung gehalten. Die vorliegende Studie dagegen sieht Scheinantworten als den ,worst case' an.Homogenes Antwortverhalten steht dabei im Fokus. So mag eine Befragte zunächst vielfältige Antworten geben, später aus Ermüdung jedoch in die Mitte der Antwortskala tendieren oder Antworten verweigern. Jeder Befragte hat einen anderen ,Stil' gleichförmigen Antwortens. Mit Blick auf die aggregierten Daten - der übliche Blickwinkel in Forschung und Medien - zeigt sich so ein scheinbar heterogenes Meinungsbild, beispielweise "20% stimmen zu, 35% lehnen ab", etc.Analysen einer Fallstudie belegen, dass homogenes Antworten stark in Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der Fragestellung bzw. mit dem Ermüdungsgrad der Befragten stehen kann. Die Auswertung solcher Daten ist möglich, doch entsprechende Befunde und Handlungsempfehlungen laufen Gefahr, bedeutungslos oder sogar falsch zu sein.Deshalb sollten die psychologischen Konsequenzen der Interviewdauer bei der Konzeption und Auswertung von Befragungen mehr Berücksichtigung finden, um so deren Aussagekraft für Forscher und Unternehmen zu erhöhen. von Karlstetter, Wolfgang
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Karlstetter, M.A. mult., arbeitete bereits vor dem Studium als Telefoninterviewer in einem Marktforschungsinstitut. Er studierte Staatswissenschaften, Umfrageforschung, quantitative Methoden und Politische Psychologie in Passau, San Diego (Kalifornien) und Stony Brook (New York). Entsprechende Skills und Kenntnisse hat er als Tutor, wissenschaftliche Hilfskraft, Berater und Dozent im In- und Ausland weitergegeben. Auszeichnungen für methodische Artikel erhielt er u.a. von der American Association of Public Opinion Research (AAPOR), der weltweit etabliertesten Organisation für Umfrageforschung. Derzeit promoviert er und ist Lehrbeauftragter für angewandte Statistik sowie wissenschaftliches Arbeiten an der Universität Passau und der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin.
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2020
- Brill | V&R
- Klappenbroschur
- 207 Seiten
- Erschienen 2022
- managerSeminare Verlags GmbH
- Hardcover
- 176 Seiten
- -
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- Hardcover
- 484 Seiten
- Erschienen 2015
- Lambertus
- Gebunden
- 302 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2009
- Gabal
- Blätter
- 60 Seiten
- Erschienen 2017
- Mildenberger Verlag GmbH




