
Der Geisterdiskurs des 18. Jahrhunderts: Spukerscheinungen in Literatur, Theologie, Philosophie und Theater
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kaum ein Phänomen beschäftigte die philosophischen, theologischen und literarischen Gemüter im 18. Jahrhundert so sehr, wie die Frage nach der Evidenz und Substanz von Gespenstern bzw. Geistern. In diesem Buch werden dazu einschlägige Texte aus Theologie, Philosophie und Theaterästhetik untersucht. Musäus' Die Entführung und Schillers Der Geisterseher werden exemplarisch betrachtet und der Schauerroman im 19. Jahrhundert besprochen. Mit Hilfe der ausgewählten Texte wird ein umfassender Überblick über die einzelnen Positionen im Geisterdiskurs des 18. Jahrhunderts gegeben. Hierbei werden nicht nur die Veränderungen der Gespenstervorstellungen skizziert, sondern aufgezeigt, dass in der Aufklärung eine gänzlich neue Funktion und Wirkungsweise von Geistermotiven und Geisterdarstellungen entsteht, die sich quer durch die prägnantesten Ebenen des privaten und öffentlichen Lebens des 18. Jahrhunderts zieht. von Steinborn, Julia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- audioCD -
- -
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Gebunden
- 525 Seiten
- Erschienen 2022
- Paul Zsolnay Verlag
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Spector Books
- perfect
- 301 Seiten
- Erschienen 1977
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- Prestel Verlag
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Paulinus
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh