LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Leib - Körper - Politik

Leib - Körper - Politik

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3958320570
Seitenzahl:
250
Auflage:
-
Erschienen:
2015-04-30
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Leib - Körper - Politik
Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen

Politik handelt wesentlich von Körpern: Sie regiert und hierarchisiert Körper, sie unterscheidet jene Körper, die öffentlich sprechen dürfen, von solchen, die nicht vernehmbar sind. Der vorliegende Band geht der Frage nach, inwieweit es produktiv ist, in der aktuellen Renaissance des "Körper"-Begriffs in verschiedenen Sozial- und Geistes-wissenschaften (d. h. dem bisweilen so genannten "corporeal" oder "body turn"), die phänomenologische Unterscheidung zwischen "Leib" und "Körper" bzw. die "korporale Differenz" terminologisch und systematisch einzusetzen. Ziel ist dabei nicht der Nachweis einer Überlegenheit phänomenologischer Theoriebildung, der diese Differenzierung entstammt, als vielmehr, mögliche Reduktionismen zu unterlaufen, zu denen ein allzu schlichter, aufs Physiologische begrenzter Körperbegriff verführen kann sowie theoretische Differenzen sichtbar zu machen, die ein solcher Körperbegriff eher verdeckt als herausarbeitet. Diese grundsätzliche methodische Frage wird im vorliegenden Sammelband auf verschiede-nen thematischen Feldern bearbeitet: Im Hinblick auf Naturphilosophie und Anthropologie, in den politischen Regimen von Rassismus und Nationalsozialismus, in systematischer Auseinandersetzung mit dem Begriff der Öffentlichkeit, politischen Affekten und Rhythmen sowie mit Anleihen aus Gendertheorie, Literaturwissenschaft und Bioethik. Damit wird Band 2 der Reihe "Kulturen der Leiblichkeit" vorgelegt, die Arbeiten aus dem gleichnamigen DFG-Netzwerk publiziert. Vorausgegangen ist ein Band zur Frage der Leiblichkeit der Sprache ("Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen", hrsg. von E. Alloa und M. Fischer, Velbrück 2014). von Bedorf, Thomas

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
250
Erschienen:
2015-04-30
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783958320574
ISBN:
3958320570
Gewicht:
399 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Thomas Bedorf, Dr. phil., Professor für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen. Letzte Publikationen: Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik (Berlin: Suhrkamp 2010); Andere. Eine Einführung in die Sozialphilosophie (Bielefeld: transcript 2011). Als Mithrsg.: Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch (Darmstadt: WBG 2012, 22015).Tobias Klass, Dr. phil., Akad. Rat am Institut für Philosophie der Bergischen Universität Wuppertal. Letzte Publikationen: Als Mithrsg.: Phänomenologie der Sinnereignisse (München: Fink 2011); Leiblichkeit. Ge-schichte und Aktualität eines Konzepts (Tübingen: Mohr Siebeck 2012 [= UTB]); Als Hrsg. "Interventionen - Jacques Rancière und die Philosophie", Gastherausgeber des Schwerpunkts im Journal Phänomenologie 38/2012.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
24,90 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl