Die Schulden im 21. Jahrhundert
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Selten hat ein Wirtschaftsbuch so viel Aufmerksamkeit erregt wie Thomas Pikettys "Das Kapital im 21. Jahrhundert". Seine These, die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen durch Enteignung zu beheben, fand rasch zahlreiche Anhänger und hat eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Das ist nicht verwunderlich: Liefert Piketty doch der Politik eine Steilvorlage für eine bequeme Lösung der Finanzkrise. Doch was steckt wirklich in Pikettys Buch? Daniel Stelters Analyse beantwortet folgende Fragen: Was ist drin? Eine für jeden verständliche Zusammenfassung liefert einen raschen Überblick über die Kernthesen von Piketty. Was ist dran? Eine Bewertung von Pikettys Thesen gibt Argumente für die Debatte und erklärt die wichtigsten Aussagen. Was fehlt? Wichtige Aspekte, die Piketty völlig vernachlässigt hat, die aber wesentlich sind, um die heutige Lage der Wirtschaft richtig beurteilen zu können und die Bildung von Vermögen sowie ihre Konzentration in jüngerer Zeit erst ermöglicht haben. Stelter stellt fest, dass Piketty die Bedeutung von Schulden völlig unterschätzt. Doch nur wer die Dynamik von Verschuldung und Entschuldung versteht, kann Vermögensverteilung und Wirtschaftskrise verstehen und Lösungen erarbeiten. "Die Schulden im 21. Jahrundert" ist aber nicht nur eine leicht verständliche, kommentierte Zusammenfassung, sondern liefert vor allem überzeugende Lösungsvorschläge für die aktuelle Krise. von Stelter, Daniel
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Daniel Stelter ist Gründer des auf Strategie und Makrokönomie spezialisierten Forums Beyond the Obvious. Er war von 1990 bis 2013 Unternehmensberater bei der internationalen Strategieberatung The Boston Consulting Group (BCG), zuletzt als Senior Partner, Managing Director und Mitglied des BCG Executive Commitee. Seit 2007 berät Stelter internationale Unternehmen im Umgang mit den Herausforderungen der fortschreitenden Finanzkrise.
- Gebunden
- 536 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- Metropolis
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Hardcover
- 256 Seiten
- Westend
- Hardcover
- 571 Seiten
- Erschienen 2010
- FinanzBuch Verlag
- Klappenbroschur
- 185 Seiten
- Erschienen 2020
- PapyRossa Verlag
- hardcover
- 484 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1989
- printul
- Hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- hardcover
- 277 Seiten
- Erschienen 2014
- Chronos
- Hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley
- Gebunden
- 455 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- Audio-CD
- 6 Seiten
- Erschienen 2018
- ABOD Verlag
- Kartoniert
- 633 Seiten
- Erschienen 2013
- Goldmann Verlag