
Richard Wilhelm
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Richard Wilhelm (1873-1930) ging 1899 als protestantischer Missionar nach Tsingtau im "Deutschen Schutzgebiet Kiautschou". Er hat - wie er selbst schrieb - nie einen Chinesen getauft, studierte konfuzianische und daoistische Klassiker und übersetzte sie ins Deutsche. 1924 kam er als bekannter Sinologe nach Frankfurt, gründete das China-Institut und wurde als erster Professor für Sinologie an die junge Universität berufen. Der Theologe, der unterstützt von chinesischen Gelehrten seine sinologischen Kenntnisse erworben hatte, lehrte zuvor ab 1922 deutsche Literatur und Philosophie an der Peking Universität. Wilhelm hat mit seinen bis heute beliebten Übersetzungen deutschen Intellektuellen und Bildungsbürgern seiner Zeit die chinesische Kultur und Philosophie nahegebracht und ein positives Chinabild befördert. Auch mehr als 120 Jahre nach seiner Ankunft in China gelingt es ihm noch, Deutsche und Chinesen zusammenzubringen: In der anhaltenden Auseinandersetzung mit seiner China-Darstellung lebt er als Kulturvermittler fort. von Wippermann, Dorothea
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dorothea Wippermann studierte Sinologie in Köln, Trier und Nanjing und ist seit 2001 Professorin für Sprache und Kultur Chinas an der Goethe-Universität. Zu ihren fachlichen Schwerpunkten gehören die chinesisch-westliche Transkulturalität und die chinesisch-deutsche Übersetzung. Seit 2004 beschäftigt sie sich mit ihrem berühmten Vorgänger in der Frankfurter Sinologie, damals organisierte sie eine internationale Konferenz zur Geschichte der Frankfurter China-Forschung und dem Wirken Richard Wilhelms.
- Hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2007
- Mitteldeutscher Verlag
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2002
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2018
- Tectum Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- ibidem
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 2018
- ibidem
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2017
- Phänomen Verlag
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- Hardcover
- 314 Seiten
- Erschienen 2008
- Berghahn Books
- hardcover
- 1470 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- hardcover
- 334 Seiten
- Erschienen 1993
- Pantheon