
»Keeping the cultural door open«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Lebenswege der Komponisten Dmitrij Schostakowitsch und Benjamin Britten umfassen 70 Jahre des 20. Jahrhunderts - die Zeit des Kalten Krieges zwischen Ost und West. Die Geschichte der Freundschaft eines russischen und eines englischen Musikers, der ganz Großen ihrer Zeit, erzählt vom Leben und Werk zweier Gleichgesinnter in einer Welt voller Misstrauen, Verrat, Krieg und Gewalt sowie von der Vorstellung, dass unterschiedlichen Kulturen etwas Gemeinsames und Verbindendes zugrunde liegt. Beide Künstler lebten in Europa in völlig unterschiedlichen Verhältnissen und doch schienen sie wie durch ein unsichtbares Band miteinander verbunden. Diese Doppelbiografie bietet Fakten, zeichnet aber auch eindringliche Stimmungsbilder und entfaltet ein vielstimmiges Panorama: Sie enthält Geschichten von Bewunderung und Ablehnung, von Begeisterung und Angst, von Revolutionen und Kriegen, von Millionen Toten und von Überlebenden. Die Werke von Britten und Schostakowitsch werden dabei nicht nur als Ausdruck ihrer Zeit erlebbar, sondern als universelle Stellungnahmen. Brittens Liederzyklen, die pazifistische Oper Owen Wingrave und das monumentale War Requiem sowie Schostakowitschs Kammermusik nebst der 13. und 14. Sinfonie bringen ihre humanistischen Ideale am intensivsten zum Ausdruck. Persönlichkeiten von ihrem Format könne man »nur in ihrer Kunst kennenlernen«, sagte einmal Yehudi Menuhin. »Außerdem meine ich, dass wir ein Volk, eine Nation, nicht kennen können, ehe wir nicht seine Musik kennen«. von Saremba, Meinhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Meinhard Saremba, Jahrgang 1960, lebt als Schriftsteller und Übersetzer im Rhein-Neckar-Raum. Er veröffentlichte Sachbücher zur Musik und Kulturgeschichte sowie Belletristik. Unter anderem schrieb er 'Elgar, Britten & Co. ¿ Eine Geschichte der britischen Musik in 12 Portraits' (1994), Leo Janá¿ek ¿ Zeit, Leben, Werk, Wirkung (2001) sowie bei Osburg 'Clara Schumann, Johannes Brahms und das moderne Musikleben' (2021).
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2011
- Polity
- Taschenbuch
- 235 Seiten
- Erschienen 2012
- Routledge
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- Verso
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Hardcover
- 106 Seiten
- Erschienen 2022
- Polity Press
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Steidl Verlag
- Hardcover
- 492 Seiten
- Erschienen 2023
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 95 Seiten
- Erschienen 2015
- Prestel Verlag
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2018
- Link, Carl
- paperback
- 774 Seiten
- Erschienen 2008
- ConBrio
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2021
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...