
»Ich bitte, die verantwortlichen Personen für ihre unmenschlichen barbarischen Taten zur Rechenschaft zu ziehen«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im März 1943 war der Bremer Schlachthof für wenige Tage der Sammelort für die Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland. Insgesamt 269 Menschen trieb die Kriminalpolizei in einer leerstehenden Halle zusammen. Auf dem nackten Boden hockend, auf Strohsäcken schlafend und bei schlechter Verpflegung harrten die Menschen aus, bis sie jeweils morgens um drei Uhr ab dem 8. März in drei Transporten in das sogenannte »Zigeunerfamilienlager« nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden. 183 Sinti und Roma kamen nicht mehr nach Norddeutschland zurück. Sie wurden ermordet, verhungerten, starben an Krankheiten, wurden für medizinische Menschenversuche missbraucht oder starben an Erschöpfung. Dieses Gedenkbuch erinnert erstmalig an diese Menschen, nennt ihre Namen, erzählt ihre Geschichten und schafft so ein detailliertes Bild dieser Verfolgung. Eine Veröffentlichung aus dem Staatsarchiv Bremen. von Hesse, Hans
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2018
- NaturWunschVerlag
- Kartoniert
- 198 Seiten
- Erschienen 2016
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Theiss in Herder
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2019
- zu Klampen Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Militzke,Leipzig 1996 .
- paperback
- 448 Seiten
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Klappenbroschur
- 214 Seiten
- Erschienen 2020
- Marix Verlag
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2017
- Böhlau Köln
- paperback
- 120 Seiten
- Junfermann Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2025
- der Hörverlag