
Islamic Finance - Welche Herausforderungen bestehen für den Finanzplatz Europa?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Für die islamischen Finanzinstitute legen der Koran und die Sunna die religiösen und rechtlichen Rahmenbedingungen fest und bilden auch das soziale und ethische Fundament für das gesamte islamische Finanzwesen. Dessen wichtigstes Merkmal ist, dass Geldzinsen grundsätzlich nicht statthaft, ja sogar verboten sind. Ein Geschäftsmodell, bei dem Zinsen für vergebene Darlehen verlangt und auf die Einlagen des Kunden gezahlt werden, kommt für eine konforme Bank nicht in Frage. Noch problematischer ist die Situation für Versicherungsunternehmen, denn das konventionelle Versicherungsgeschäft ist absolut unzulässig. Neben dem Zinsverbot, welches auch die Versicherer mit ihren Kapitalanlagen betrifft, sind im Islam auch Glückspiel und bestimmte Formen von Unsicherheit in Verträgen verboten. Beispielsweise wird eine Lebensversicherung als Wette auf den Tod verstanden und ist damit weder aus ethischer noch aus rechtlicher Sicht ein im Islam zulässiges Produkt. Die religiösen Restriktionen führen dazu, dass islamische Finanzdienstleistungen für einen Außenstehenden nicht nur kompliziert klingen, sondern auf den ersten Blick auch wenig attraktiv erscheinen. Die Perspektive ändert sich allerdings, wenn man bedenkt, dass jeder vierte Mensch auf Erden ein Muslim ist. von Gußmann, Sven
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sven Gußmann, Dipl.-Kfm. (FH), wurde 1981 in Dresden geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden schloss der Autor im Jahre 2010 erfolgreich mit dem akademischen Grad des Diplom Kaufmanns ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor erste praktische Erfahrungen in der Finanzbranche. Fasziniert von der arabischen Kultur und Sprache, verbrachte der Autor mehr als ein Jahr damit, sich mit den betriebswirtschaftlichen Besonderheiten des Islams zu beschäftigen und zu analysieren wie Finanzdienstleistungen mit religiösen Restriktionen funktionieren und welche Herausforderungen sich beim Vergleich zur konventionellen Finanzwirtschaft ergeben.
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2019
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2017
- VSA
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Books on Demand
- paperback
- 314 Seiten
- Erschienen 2002
- Heymanns, Carl
- paperback
- 274 Seiten
- Erschienen 2007
- Schulthess Juristische Medien
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler