
Friedenssicherung im Kongo: EUFOR RD Congo und die Präsidentschaftswahlen 2006 in der DR Kongo
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zwischen 1998 und 2002 wurde auf dem Territorium der Demokratischen Republik Kongo (DRK) der von der ehemaligen US-Außenministerin Madeleine Albright als First African World War bezeichnete Krieg mehrerer afrikanischer Staaten ausgetragen. In den Folgejahren dieser Konflikte verbesserte sich die Situation vor Ort graduell. Von Juni 2006 an sicherte eine Militäroperation der Europäischen Union, EUFOR RD Congo, vier Monate lang die Durchführung der ersten freien und fairen Präsidentschaftswahlen seit mehr als 40 Jahren in der DR Kongo ab. Ziel der Militärmission war die Sicherung der Wahlen, über welche zu einem nachhaltigen Frieden beigetragen werden sollte. In der vorliegenden Publikation wird aufgezeigt, dass die im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) durchgeführte Militärmission ihr konkretes Auftragsmandat erfüllte, jedoch - wie gezeigt werden wird - wenig zu einem nachhaltigem Frieden beitrug. Sowohl Ansätze aus der politischen Theorie, insbesondere des Peacebuildings, als auch empirische Untersuchungen und qualitative Erhebungen stützen dabei das Ergebnis dieser Veröffentlichung.Für einen nachhaltigen Frieden in der DR Kongo scheinen insbesondere drei Faktoren eine große Bedeutung aufzuweisen: Die kongolesische Armee, die wirtschaftliche Situation und die staatliche Transparenz, insbesondere die Pressefreiheit. Nur bei einer Auseinandersetzung mit diesen Faktoren erscheint ein nachhaltiger Frieden in der DR Kongo erreichbar. Andernfalls werden auch die nächsten Wahlen in der DR Kongo entweder von der internationalen Staatengemeinschaft finanziert, überwacht und geschützt werden müssen oder aber diese werden als demokratische Fassade eines autoritären Staatswesens genutzt. von Blaese, Jan-David
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jan-David Blaese schloss sein Studium der Politischen Wissenschaft, der Neueren Geschichte und des Öffentlichen Rechts an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Jahr 2010 mit dem akademischen Grad des Magister Artium erfolgreich ab. Um seine Kenntnisse der Internationalen und Europapolitik weiter zu vertiefen absolvierte er im Anschluss einen Masterstudiengang in European Studies am Zentrum für Europäische Integrationsforschung in Bonn. Im Anschluss arbeitete der Autor für das Büro der Europäischen Politikberater der Europäischen Kommission in Brüssel.
- Hardcover
- 783 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2000
- INDIANA UNIV PR
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2001
- Oxford University Press, U....
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag fur Sozialwissens...
- paperback
- 343 Seiten
- Erschienen 2012
- Lynne Rienner Publishers Inc
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2003
- Echter
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2006
- Zed Books Ltd
- hardcover -
- München : Kaiser - Mainz : ...
- paperback
- 314 Seiten
- Erschienen 1989
- Nomos
- hardcover
- 800 Seiten
- Erschienen 2020
- Leykam Verlag
- Leinen
- 651 Seiten
- Erschienen 2008
- zu Klampen Verlag
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2023
- Les Presses de L'Universite...
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder