LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Jahrbuch Ganztagsschule 2014

Jahrbuch Ganztagsschule 2014

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3954140209
Seitenzahl:
256
Auflage:
-
Erschienen:
2014-04-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Jahrbuch Ganztagsschule 2014
Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität

Jahrbuch Ganztagsschule 2014 von Maschke, Sabine

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
256
Erschienen:
2014-04-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783954140206
ISBN:
3954140209
Gewicht:
326 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Wolfgang Böttcher Dr. rer. pol. habil., Professor für Erziehungswissenschaft (mit den Schwerpunkten Evaluierung und Qualitätsmanagement) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Laura-Sophia Dill Dipl. Sozialwiss., ist Sozialwissenschaftlerin beim Bonner Verein für gemeindenahe Psychatrie und dort für Sozialraumorientierte Soziale Arbeit zuständig. Arbeitsschwerpunkte sind Inklusion, Sozialraumorientierung und Bildungsforschung. Ina Döttinger Dr., seit 2006 in der Bertelsmann Stiftung tätig. Seit 2009 arbeitet sie im Projekt "Heterogenität und Bildung", schwerpunktmäßig zum Thema Inklusion. Antje Großheim Koordinatorin für Gemeinsamen Unterricht und Fachberaterin für Schuleingangsphase für die Region Erfurt im Schulamtsbereich Mittelthüringen. Arbeitsschwerpunkte: "Wirksamkeit von Unterstützungssystemen" und "Individualisierendes Lehren und Lernen". Sie entwickelte ein eigenes Fortbildungskonzept zum individuellen Lernen. Inge Grothus Stellvertretende Direktorin im Landesinstitut für Schule, Bremen. Clemens Hillenbrand Univ.Prof., Dr.phil., SoL, Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Fakultät 1, Carl-von-Ossietzky Universität, 26111 Oldenburg. Mitglied im Bundesvorstand des Verbands Sonderpädagogik - Fachverband für Behindertenpädagogik e.V., Schriftleiter der Zeitschrift für Heilpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: evidenzbasierte Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen, Schulabbruch/ Dropout, Inklusive Bildung. Andrea Hopf Dipl.-Soz.Wiss., Justus-Liebig-Universität Gießen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkte: Hochschul- und Ganztagsschulforschung, Evaluationsforschung Kontakt: Stephan Kielblock wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "StEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Lehr- und Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Bildungsprozesse im Bereich non-formaler und informeller Kontexte sowie auf die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden. Elisabeth Leicht-Eckardt Dr., seit 1996 Professorin für Haushaltswissenschaften an der Hochschule Osnabrück. Seit 2012 leitet sie unter anderem das Projekt "Inklusion durch Schulverpflegung" des WABE-Zentrums der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und ist verantwortlich für die Bachelor- und Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Ökotrophologie. Maria Lisiecki B.A., Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungspraktikantin. Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung Maria-Elisabeth Loevenich Geschäftsführerin der Codewalk ICT Consulting, Agentur zur Kommunikation nachhaltiger Themen, Produkte und Leistungen mit dem Schwerpunkt der Entwicklung von Bildungskonzepten, Projekten und Kampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Klima und Ressourcenschutz sowie nachhaltige Lebensstile. Mitglied im Runden Tisch der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014, Projektleitung des mehrfach ausgezeichneten UN-Dekade Projektes Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule und bundesweite BNE-Multiplikatorin. Sabine Maschke Dr. phil. habil.; Privatdozentin an der Universität Gießen; Leitung der Studie Jugend.Leben 2012. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, Biografie- und Bildungsforschung, (außerschulische) Jugendbildung und -forschung. Volker Masuhr übernahm 1987 die Leitung eines Förderzentrums in Flensburg mit inklusiver Ausrichtung. Daneben arbeitete er auch für das Prüfungsamt Schleswig-Holstein und beteiligte sich dort an der Ausbildung für Schulleiter. Seit 2006 zusätzlich Leiter der Waldschule in Flensburg. Die Waldschule wurde unter seiner Führung vielfach ausgezeichnet und 2013 für den deutschen Schulpreis nominiert. Fortbildungskurse und Veranstaltungen zur Handhabung inklusiver Bildungsstrategien. Stephan Maykus Dr. phil. habil., Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück und Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Thomas Nachtwey bis 2012 tätig bei der Serviceagentur Ganztägig Lernen Niedersachsen in Osnabrück. Seit 2012 tätig als Lehrer und Ganztagsschulberater. Jürgen Oelkers Prof. Dr., emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Historische Bildungsforschung, vor allem des 18. und 19. Jahrhunderts, Reformpädagogik im internationalen Vergleich, Analytische Erziehungsphilosophie, Inhaltsanalysen öffentlicher Bildung, Bildungspolitik Johanna-Luise Rühle M.A., ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Pädagogik des Jugendalters an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Außerschulische Jugendbildung, Biografieforschung, Sozialisations- und Identitätsforschung. Ulrike Popp Dr. phil. habil., Diplom-Soziologin, Universitätsprofessorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Schulpädagogik, schulische Sozialisationsforschung, Jugendsoziologie, Geschlechterverhältnisse im Bildungsbereich, wissenschaftliche Begleitung und Forschung zu Ganztagsschulen in Österreich, insb. zu Lernkultur, Lehrer(innen)professionalität, Kinderfreundschaften, soziale Ungleichheiten und Akzeptanz verschränkter Ganztagsschulen. Gunild Schulz-Gade OStR., Mitarbeiterin in der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen (Kassel). Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulberatung (Qualitätsentwicklung, Inklusion), Schulbauberatung, Mitarbeit im Projekt "Neue Medien und Ganztagsschule" Wolf Schwarz Ministerialrat (MinR), Hessisches Kultusministerium, Wiesbaden Arbeitsschwerpunkte: Referatsleiter für Ganztagsschulen, individuelle Förderung, schulische Integration Ludwig Stecher Prof. Dr., Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, quantitative Forschungsmethoden, Ganztagsschulforschung, Kindheits- und Jugendforschung Wiltrud Thies langjährige Schulleiterin der Sophie-Scholl-Schule Gießen, ist derzeit mit Vorträgen und Fortbildungsaktivitäten in der Schulberatung im Projekt sophie-scholl-inklusiv sowie im Expertenkreis "Inklusive Bildung" der Deutschen UNESCO aktiv. Michael Urban Professor für Sonderpädagogik (Schwerpunkt Diagnose und Förderung) an der Universität Bielefeld. Katharina Walgenbach Professur für Gender und Diversity in Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Publikation: Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft. Hella Wenders Regisseurin des Filmes Berg Fidel - eine Schule für alle. Rolf Werning Dr. phil., Dipl.-Päd., Professor für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen am Institut für Sonderpädagogik der Leibnitz Universtität Hannover. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik und Schulentwicklung, Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Lehrer(innen)professionalität, systemische Beratung.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
26,80 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl