
Krankenhäuser in Groß-Berlin
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
2020 jährt sich das Inkrafttreten des Gesetzes über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin zum einhundertsten Mal. Berlin wurde dadurch die zweitgrößte Stadt der Welt, die größte Europas. Zur Daseinsvorsorge der nunmehr doppelt so großen Gesamtbevölkerung war auch eine auskömmliche Ausstattung mit sozialer Infrastruktur erforderlich, nicht zuletzt mit den notwendigen Krankenhauskapazitäten.Die Studie beschreibt die Geschichte der Berliner Krankenhäuser ab 1920. Für die Zwischenkriegsjahre werden die Veränderungen über Neubauten, Schließungen, Umzüge, Erweiterungen, Trägerwechsel und nicht realisierte Planungen beschrieben. Weil wesentliche Teile der nationalsozialistischen Gesundheitsdoktrin erst nach 1939 umgesetzt worden sind, wird auch die Zeit des Zweiten Weltkriegs betrachtet. Die Arbeit endet mit einer Momentaufnahme der veränderten Berliner Krankenhauslandschaft im Frühjahr 1945.Mit Architektenverzeichnis, zeitgenössischem Übersichtsplan und umfangreichem Krankenhausverzeichnis. von Verlohren, Urte
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Urte Friederike Verlohren, Dr. ing., geboren 1967, studierte Architektur und Wirtschaftsingenieurwesen. Sie arbeitete in der Berliner Senatsbauverwaltung und betreute dort unter anderem den Neubau der Charité-Vorklinik. Seit 2017 ist sie als Baubeauftragte der Geschäftsführung bei den Berliner Flughäfen tätig.
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
-
-
-
- C.H.Beck
- Gebunden
- 746 Seiten
- Erschienen 2006
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- paperback
- 736 Seiten
- Erschienen 2002
- Penguin
- paperback
- 802 Seiten
- Erschienen 1996
- Thieme
- Kartoniert
- 475 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 95 Seiten
- Erschienen 2004
- Nicolai Verlag
- paperback
- 477 Seiten
- Erschienen 2023
- W. Kohlhammer GmbH