![Hermann Hesse und Robert Walser](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/2e/e3/1d/77104rqE4JNbIYJVBt_600x600.jpg)
Hermann Hesse und Robert Walser
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
»Der Grund, weshalb ich in der Anstalt gelandet bin« Volker Michels, der Mitte der siebziger Jahre die Überführung der Werke Robert Walsers in den Suhrkamp Verlag in Gang gebracht und dort u.a. die von Jochen Greven herausgegebene Gesamtausgabe der Werke Robert Walsers betreut hat, ist einer der besten Kenner dieses wohl bedeutendsten Schweizer Schriftstellers seiner Generation. In drei aufschlussreichen Essays über Robert Walsers Leben und Werk, über das in seinen Briefen und Liebesgeschichten geschilderte außergewöhnliche Verhältnis zu Frauen und das merkwürdig aufmüpfige zu seinem einflussreichsten Kollegen und Förderer Hermann Hesse sind die thematischen Schwerpunkte dieses informativen Bandes. »Während des Lesens achtet man nur der Stücke, der schönen Stellen und Einzelheiten, erst nachher steht das Ganze als ein ansehnlicher Bau vor uns. Dann wundert und freut man sich, wie die Durchschnitts- und Alltagsmenschen des Buches einem lieb und wichtig werden konnten, und nimmt nachträglich den Hut ab vor dem Dichter, dem man während der Lektüre häufig meinte auf die Schultern klopfen zu dürfen wie seinem Commis.« (Hermann Hesse über Robert Walser)
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Volker Michels wurde als Herausgeber zahlreicher Editionen von zu Unrecht vernachlässigten Autoren des 18. bis 20. Jahrhunderts bekannt. Schwerpunkt seiner Arbeit war von Anfang an die Erschließung der unveröffentlichten Werke des 1946 mit dem Literatur-N
- Taschenbuch
- 99 Seiten
- Erschienen 2010
- Beyer, J
- Gebunden
- 250 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2000
- Marsilio
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2017
- Die Andere Bibliothek
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- Picador
- Gebunden
- 596 Seiten
- Erschienen 2019
- Septime Verlag
- pocket_book
- 56 Seiten
- Erschienen 2017
- Piper Edition
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Pantheon Verlag