
Hermann Hesse und das Christentum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"**Hermann Hesse und das Christentum**" von Helmut W. Ziefle ist eine tiefgehende Analyse der religiösen und spirituellen Dimensionen im Werk des deutschen Schriftstellers Hermann Hesse. Ziefle untersucht, wie Hesses Erziehung, persönliche Erfahrungen und innerliche Kämpfe mit dem Christentum seine literarischen Werke beeinflusst haben. Das Buch beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Hesse und dem christlichen Glauben, indem es sowohl biografische Details als auch textuelle Analysen einbezieht. Ziefle zeigt auf, wie Hesse trotz seiner oft kritischen Haltung gegenüber institutionalisierter Religion immer wieder zentrale christliche Themen wie Schuld, Erlösung und die Suche nach Sinn in seinen Romanen und Erzählungen verarbeitet hat. Durch eine sorgfältige Betrachtung von Hesses wichtigsten Werken – darunter "Demian", "Siddhartha" und "Das Glasperlenspiel" – wird deutlich, dass sein Schaffen stark von einem spirituellen Streben geprägt ist. Dabei stellt Ziefle heraus, dass Hesses Auseinandersetzung mit dem Christentum nicht nur eine Ablehnung war, sondern vielmehr ein Versuch, einen persönlichen Zugang zu spiritueller Erkenntnis zu finden. Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Einblick in die religiösen Untertöne von Hesses Werk und zeigt auf, wie tief verwurzelt christliche Motive in seiner Literatur sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch
- 99 Seiten
- Erschienen 2010
- Beyer, J
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- SCM Hänssler
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- scm
- paperback
- 271 Seiten
- Erschienen 2017
- Königsdorfer-Verlag
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2020
- Adeo
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2000
- Marsilio
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2022
- Christian Sinclair
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2011
- Schnell & Steiner