
Männerstreik: Warum das starke Geschlecht auf Bindung und Kinder verzichtet (Edition Sonderwege bei Manuscriptum)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Männerstreik: Warum das starke Geschlecht auf Bindung und Kinder verzichtet“ von Helen Smith untersucht die Gründe, warum immer mehr Männer in der modernen Gesellschaft zögern, sich langfristig zu binden oder eine Familie zu gründen. Smith argumentiert, dass gesellschaftliche Veränderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und soziale Erwartungen dazu geführt haben, dass Männer zunehmend das Gefühl haben, in Beziehungen und bei Familiengründungen benachteiligt zu sein. Das Buch beleuchtet Themen wie die Scheidungsrate, Unterhaltszahlungen und die Wahrnehmung von Männlichkeit in der heutigen Kultur. Durch Interviews und Fallstudien versucht die Autorin aufzuzeigen, warum viele Männer den traditionellen Lebensweg meiden und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Helen Smith arbeitet als forensische Psychologin in Knoxville, Tennessee, und befaßt sich in ihrer Praxis seit mehr als zwanzig Jahren mit der Lebenswirklichkeit von Männern und Jugendlichen. Sie hat für eine Vielzahl von Medien als Autorin gearbeitet, darunter die The L.A. Times, The Christian Science Monitor und The Cleveland Plain Dealer. Im Jahr 2000 veröffentlichte Helen Smith das Buch "The Scarred Heart: Understanding and Idenfifying Kids Who Kill". Im Netz unterhält sie den Blog "Dr. Helen", in dem sie sich u. a. mit Feminismus, Homosexualität, Liberalismus, Waffenrecht und Abtreibung auseinandersetzt.
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- MP3
- 142 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2006
- Orac
- hardcover -
- Erschienen 1988
- claassen Verlag,
- Gebunden
- 198 Seiten
- Erschienen 2018
- Haufe
- perfect
- 272 Seiten
- Erschienen 2000
- Tectum Verlag
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 189 Seiten
- Erschienen 2006
- Wörterseh