
Die Bilderwelt von Lascaux: Entstehung - Entdeckung - Bedeutung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Bilderwelt von Lascaux: Entstehung - Entdeckung - Bedeutung" von Iris Newton ist ein umfassendes Werk, das sich mit der berühmten Höhle von Lascaux in Frankreich beschäftigt. Die Autorin beleuchtet die faszinierende Geschichte dieser prähistorischen Stätte, die für ihre beeindruckenden Höhlenmalereien bekannt ist. Das Buch beginnt mit der Entstehungsgeschichte der Kunstwerke in der Altsteinzeit und gibt Einblicke in die Techniken und Materialien, die von den frühen Menschen verwendet wurden. Weiterhin wird die zufällige Entdeckung der Höhle im Jahr 1940 durch vier Teenager detailliert beschrieben, was zu einem weltweiten Interesse an diesen uralten Kunstwerken führte. Iris Newton untersucht auch die kulturelle und historische Bedeutung der Malereien und diskutiert deren Einfluss auf unser Verständnis der prähistorischen Menschheit. Sie geht auf verschiedene Theorien über den Zweck dieser Kunstwerke ein und betrachtet ihre Rolle im Kontext des damaligen Lebens. Insgesamt bietet das Buch eine tiefgehende Analyse der Lascaux-Höhlenmalereien und vermittelt dem Leser ein fundiertes Wissen über eines der bedeutendsten Zeugnisse frühmenschlicher Kreativität.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Iris Newton promovierte an der Universität Liverpool in Archäologie. Sie ist unter anderem als Übersetzerin und als Autorin tätig.
- Hardcover
- 118 Seiten
- Erschienen 2001
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Theiss in Herder
- paperback -
- Erschienen 2006
- MSM
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2022
- Nünnerich-Asmus
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Propyläen Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Witte, Hans
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2011
- Windgather Press
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- hardcover
- 552 Seiten
- Erschienen 2012
- Jan Thorbecke Verlag