
Wer baute das siebentorige Theben? Dreibändige Gesamtausgabe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die von dem britischen Marxisten Chris Harman zur Jahrtausendwende verfasste Menschheitsgeschichte - beginnend mit den urkommunistischen Gesellschaften und der neolithischen Revolution bis zum Jahr 2000 fortschreitend - ist eine beeindruckende und zugängliche Erzählung u¿ber die Entstehung und die Bewegungen zur Überwindung von Klassengesellschaften. Es handelt sich im wahrsten Sinne um eine Weltgeschichte, in der Harman dem u¿blichen Eurozentrismus widersteht und den Bogen von Mesopotamien und Mesoamerika u¿ber Asien bis Europa spannt und gerade auch die Ähnlichkeit der jeweiligen Entwicklungen aufzeigt. Dies geschieht auf der Grundlage eines methodischen Ansatzes, der danach fragt, wie Gesellschaft durch das Zusammenwirken von technischer Entwicklung, neuen Formen der Arbeitsteilung, Klassenstrukturen und Klassenkämpfen geprägt wird. In Harmans Weltgeschichte sind nicht »große Männer« wie Könige, Staatsmänner, Religionsstifter oder Philosophen die Triebkräfte der Geschichte, sondern herrschende und beherrschte Klassen. All dies ist eingebettet in eine breite Ideen- und Kulturgeschichte, die das hinduistische Verbot des Verzehrs von Rindern wie die Kunst der Renaissance oder die Filme Charlie Chaplins einschließt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Chris Harman, geboren 1942, war aktives Mitglied der Socialist Workers Party in Großbritannien und Herausgeber verschiedener Parteipublikationen. Er verfasste eine Vielzahl von Bu¿chern, von denen auf Deutsch unter anderem Die verlorene Revolution: Deutsc
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- pocket_book -
- Erschienen 1982
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 1983
- S. FISCHER
- Gebunden
- 11000 Seiten
- Erschienen 1970
- C.H.Beck
- audioCD -
- Erschienen 2001
- Hoffmann und Campe
- turtleback
- 349 Seiten
- Laaber-Verlag
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 1985
- -
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 1994
- Naumann und Göbel
- Leinen
- 853 Seiten
- Erschienen 1982
- S. FISCHER
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover -
- Erschienen 9999
- Phaidon
- hardcover
- 1216 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag