
Nichtschweigen: Im rumänischen Gulag
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Nichtschweigen: Im rumänischen Gulag" von Eva Filip ist ein eindringliches Zeugnis über die Schrecken und Leiden, die politische Gefangene im kommunistischen Rumänien erdulden mussten. Das Buch basiert auf persönlichen Erlebnissen und Berichten von Überlebenden des rumänischen Gulagsystems, das unter der Diktatur von Nicolae Ceaușescu florierte. Filip beschreibt die brutalen Bedingungen in den Arbeitslagern, die unmenschliche Behandlung der Insassen und den täglichen Kampf ums Überleben. Gleichzeitig thematisiert sie den unerschütterlichen Willen der Gefangenen, ihre Würde zu bewahren und gegen Unterdrückung zu kämpfen. "Nichtschweigen" ist nicht nur eine Anklage gegen ein repressives Regime, sondern auch ein Appell an die Leser, sich für Freiheit und Menschenrechte einzusetzen und das Schweigen über vergangene Gräueltaten zu brechen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Eva Filip wurde 1957 im rumänischen Arad geboren und schloss 1981 ihr Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Temeswar ab. Sie arbeitete bis zu ihrer Ausreise vor der Revolution 1989 in Rumänien als Gymnasiallehrerin. Für die Erzählung Die Quelle der Wahrheit erhielt sie 2004 den Ersten Preis der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat. Sie veröffentlichte das Heimatbuch Sentlein (2013) sowie Gedichte und Reportagen. Das Buch Nichtschweigen. Im rumänischen Gulag ist ihr erster Roman.
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2020
- Hartung-Gorre
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2021
- Metropol-Verlag
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2013
- tredition
- hardcover
- 520 Seiten
- Erschienen 1998
- Zsolnay
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropol-Verlag
- hardcover
- 288 Seiten
- Pendo Verlag
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2014
- Komplett-Media
- Hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2024
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 350 Seiten
- Erschienen 2014
- Zeitgut Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1978
- HarperCollins
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- Langen-Müller