![Psychiatrische und psychosomatische Begutachtung für Gerichte, Sozial- und private Versicherungen](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/69/7e/63/9783943441222UPEKpW0PCTCgz_600x600.jpg)
Psychiatrische und psychosomatische Begutachtung für Gerichte, Sozial- und private Versicherungen
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Seelischen Störungen kommt in unserer Zeit im Rahmen der ärztlichen und psychologischen Behandlung eine immer größere Bedeutung zu und immer mehr Menschen machen psychische Probleme als Ursache einer Leistungsbeeinträchtigung geltend. Der vorliegende Leitfaden soll dem Anfänger in der psychiatrischen Begutachtung als Anleitung dienen, dem Erfahrenen ein kurzfristiges Nachschlagen einzelner Fakten ermöglichen, dem Auftraggeber von Gutachten die Beurteilung von vorliegenden Expertisen erleichtern und dem Gutachter anderer Fachgebiete die Möglichkeit einer integrierenden Beurteilung vorliegender komplexer Krankheitsbilder geben. Nach der ausführlichen Darstellung der rechtlichen Grundlagen und des "Handwerkzeugs" der Begutachtung werden die einzelnen seelischen Störungen systematisch, jeweils mit Empfehlungen für die Begutachtung dargestellt, ergänzend auch ADHS als relativ neues Begutachtungsproblem und die Beurteilung von Migranten als global alle Fachgebiete betreffende Aufgabe. Dem Nicht-Psychiater und Juristen soll damit die medizinische Basis der zu beurteilenden Krankheitsbilder vermittelt werden. Die ausführliche Darstellung der körperlichen Untersuchung soll dem Psychiater die Bedeutung der somatischen Faktoren aufzeigen und die Überprüfung der Authentizität der von den Probanden geklagten körperlichen Beschwerden erleichtern. Die Darstellung der rechtlichen Grundlagen und damit der Basis der an ihn gerichteten Fragestellungen hat für den Mediziner besondere Relevanz. Das Buch soll daher zum gegenseitigen Verständnis zwischen Ärzten und Juristen in Fragen des Sozial- und Versicherungsrechts beitragen. von Hausotter, Wolfgang
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 900 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- paperback
- 294 Seiten
- Erschienen 2014
- De Tijdstroom
- Gebunden
- 581 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- ecomed-Storck GmbH
- Gebunden
- 1397 Seiten
- Erschienen 2016
- Erich Schmidt Verlag
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Kartoniert
- 294 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- ecomed Medizin
- Klappenbroschur
- 204 Seiten
- Erschienen 2019
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2019
- Hogrefe AG
- paperback -
- Erschienen 1999
- Georg Thieme
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Gebunden
- 696 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme