Von Ablaßhandel bis Zölibat
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit Klischees über die Kirche müssen sich viele Menschen in Diskussionen auseinandersetzen. In persönlichen Gesprächen oder in den sozialen Kommunitäten im Internet begegnen einem die immer gleichen Angriffsformationen. Das »Sündenregister« der Katholischen Kirche ist in den Augen des modernen, aufgeklärten, religionsfernen Menschen ellenlang. Die Kirche wird von außen mit Kritik und Forderungen konfrontiert und muß auch innerhalb ihrer Mauern manche Zerreißprobe bestehen. Der Philosoph und Publizist Josef Bordat nimmt sich 36 populäre religions- und kirchenkritische Thesen vor und setzt ihnen mit Kenntnisreichtum und Besonnenheit historische und systematische Fakten entgegen. So entsteht eine sachliche und differenzierte Darlegung von Geschichte und Wesen der Katholischen Kirche, die allen Diskussionsteilnehmern zu einem begründeten Urteil über eine der umstrittensten, aber auch wichtigsten Einrichtungen der Menschheit. von Bordat, Josef
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Josef Bordat wuchs in Straelen am Niederrhein auf. 1991 beendete er seine Schulausbildung am Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern mit dem Abitur. Nach seinem Hochschulabschluß als Wirtschaftsingenieur (Dipl.-Ing.) studierte Bordat Soziologie und Philosophie in Berlin und Arequipa/Peru (M.A.). 2006 wurde er am Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin zum Dr. phil. promoviert. - Josef Bordat arbeitet als freier Autor und nimmt mit seinem Weblog »Jobo72« aktiv am Austausch innerhalb der Blogozese teil. Als Online-Redakteur ist er verantwortlich für den Internetauftritt der katholischen Zeitung »Die Tagespost«, für deren Printausgabe er die Rubriken Wirtschaft, Weltkirche und Medien betreut.
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2020
- Otto Schmidt/De Gruyter
- perfect
- 216 Seiten
- Erschienen 2025
- Zytglogge
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 1998
- Baker Academic
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2005
- Erich Schmidt Verlag
- hardcover
- 2875 Seiten
- Erschienen 2014
- Vahlen
- Kartoniert
- 169 Seiten
- Erschienen 2020
- Alpmann Schmidt Verlag
- Gebunden
- 747 Seiten
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- hardcover
- 854 Seiten
- Erschienen 2014
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Kartoniert
- 712 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill | V&R




