
Medien des Rechts: Sprache
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Beobachtung der Geschichte der Medien lässt erkennen, dass die Erfindung und die Durchsetzung neuer Medien offen-bar genau bestimmbare strukturelle Rekurrenzen aufweist. Diese Beobachtung legt die Hypothese nahe, dass es in Medien-entwicklungen so etwas wie ein Innovationsmanagement geben muss, um neue Entwicklungen beherrschbar zu halten und sozial wie kognitiv wirksam werden zu lassen. Innovationen müssen gesellschaftlich regulierungsfähig gemacht werden können, indem Altes als Möglichkeitsvariante zur Ordnungsbildung für Neues genutzt wird. Das heißt, Innovation braucht Rekurrenz und Redundanz, um sich durchsetzen zu können.Diese medienwissenschaftliche Hypothese überprüft der vorliegende Band an ausgewählten Medien von der Schrift bis zum Internet, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland und Westeuropa liegt. Damit wird eine spezifisch medienwissenschaftliche Zugangsweise zur Mediengeschichte erprobt und das Konzept der Medienkulturgesellschaft implementiert. von Vesting, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Siegfried J. Schmidt, geb. 1940, Prof. em. für Kommunikationstheorie und Medienkultur an der Universität Münster. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Kalte Faszination. Medien · Kultur · Wissenschaft in der Mediengesellschaft (2000); Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen (2004, 4. Auflage 2008); Systemflirts. Ausflüge in die Medienkulturgesellschaft (2008); Die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Prozessualität als Argumentationsstrategie (2010).
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 1635 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- hardcover
- 334 Seiten
- Erschienen 2025
- De Gruyter Mouton
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 1993
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Gebunden
- 659 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Gebunden
- 604 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2007
- Fillibach
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- MUR-Verlag
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 2017
- Richard Boorberg Verlag
- Gebunden
- 1834 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- hardcover
- 1097 Seiten
- Erschienen 2007
- C.F. Müller
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2000
- Routledge