
Geschichte und Quellen der Deutschordenskommenden im Ruhrgebiet am Beispiel der Kommende Welheim
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Abgesehen vielleicht von Heiligen Land und dem Deutschordensstaat in Ostpreußen hat der Deutsche Ritterorden allein im Ruhrgebiet die dichteste und ununterbrochene Präsenz zwischen dem 13. und 19. Jahrhundert. In keiner anderen Region - auch nicht in den beiden oben genannten - gibt es auf einer Entfernung von weniger als 80 Kilometern drei Ordensniederlassungen wie gerade hier in unserer Region. Der Deutsche Orden hat mit seinen Rittergemeinschaften in Duisburg, Bottrop (Welheim) und Dortmund (Brackel) von ihren Gründungen im 13. Jahrhundert an über gut fünf Jahrhunderte die regionale Historie mitbestimmt. Dennoch hat die hiesige historische Forschung weitgehend über diese Einrichtungen des Deutschen Ritterordens hinweggesehen.Jetzt wird dieser "Dornröschenschlaf" beendet und den Kommenden am Beispiel der Kommende Welheim der Platz in der Geschichte der Region zugewiesen, der ihnen gebührt. Dies geschieht mit Hilfe der erhaltenen Quellen und Nachrichten - vornehmlich den Urkunden -, die aufgearbeitet und zum Teil übersetzt dem interessierten Leser präsentiert werden, um so ein bislang unbekanntes Terrain der Ruhrgebietsgeschichte in den Blick zu rücken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Seit mittlerweile mehr als einem Jahrfünft haben sich Prof. Werner Bergmann, apl. Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, und der ehemalige Leiter des Stadtarchivs Oberhausen, Dr. Otto
- hardcover
- 196 Seiten
- Elwert, N G
- hardcover
- 576 Seiten
- Grupello Verlag
- Hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Fink, Josef
- paperback
- 171 Seiten
- Erschienen 2007
- ph.c.w.schmidt
- Hardcover
- 712 Seiten
- Pustet, F
- paperback
- 528 Seiten
- PV-Medien
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2010
- Schnell & Steiner
- Hardcover
- 94 Seiten
- Erschienen 2010
- verlag regionalkultur
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- J.P. Bachem Verlag