
Revolte oder Ressentiment
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dass der Populismus der Rechten nützt, aber für Linke nicht zu gebrauchen ist, ist der zentrale Befund des pointierten Essays Eric Fassins, mit dessen Veröffentlichung zum ersten Mal ein Text des französischen Soziologen in deutscher Übersetzung vorliegt. Dafür vergleicht Fassin die Erhebungen zum Wahlverhalten bei der US-Amerikanischen Präsidentschaftswahl und dem Brexit-Votum 2016 sowie ihre unterschiedlichen Interpretationen. Er analysiert aktuelle Plädoyers für einen "linken Populismus", wie ihn zuletzt die Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe den europäischen sozialdemokratischen Parteien in ihrem elektoralen Überlebenskampf empfohlen hat. Und er stürzt sich ins unübersichtliche Handgemenge der Politikerreden, Meinungsseiten und Fernsehinterviews. Im Zentrum seiner Betrachtungen steht dabei die Bedeutung politischer Affekte: Man wird, so Fassin, Ressentiments nicht in eine Revolte verwandeln. Versuche, das Ressentiment gegen Neoliberalismus und Nationalismus zu mobilisieren, müssen deshalb aussichtslos bleiben. Stattdessen braucht es eine Repolitisierung der Gesellschaft entlang des Gegensatzes zwischen Links und Rechts. Dabei steht nicht weniger als die Demokratie selbst auf dem Spiel. von Eric, Fassin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Eric Fassin ist Professor für Soziologie an der Universität Paris VIII Saint-Denis-Vincennes.
- paperback -
- BORDAS
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2017
- Karolinger Verlag
- paperback
- 467 Seiten
- Erschienen 2009
- Penguin Group USA
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2022
- UTB GmbH
- mass_market -
- Erschienen 1986
- Pocket Books
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2011
- Night Shade
- Gebunden
- 459 Seiten
- Erschienen 2020
- Aschendorff