
Die Rezeption der Gedichte Friedrich Rückerts im Kunstlied der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Name Friedrich Rückert wird heute meist automatisch mit dem Gustav Mahlers assoziiert. Dabei war er nicht nur Robert Schumanns Lieblingsdichter, sondern neben Goethe, Heine und Eichendorff einer der meistvertonten Autoren des 19. Jahrhun-derts. Aus der unglaublichen Zahl von über 20.000 Gedichten bedienten sich über 850 Komponistinnen und Komponisten. Die tatsächliche Anzahl von Liedern nach Rückert-Vorlagen lässt sich nur annähernd beziffern und beläuft sich auf über 2000. "Warum Rückert?" ist eine naheliegende Frage, wenn man bedenkt, dass sein Name heute weit-gehend unbekannt ist. Sämtliche Rückert-Lieder von Franz Schubert, Wolfgang Marschner, Ferdinand Hiller, Carl Loewe und Robert und Clara Schumann werden hier auf ihre Wort-Ton-Beziehungen untersucht, um der Antwort auf diese Frage ein Stück weit näher zu kommen. Musikwissenschaftliche Aspekte kommen dabei ebenso zum Tragen wie der Blick auf das Werk des "gelehrten Dichters", dessen Kenntnis verschie-dener Sprachen und Kulturen und die daraus resultierenden Ideen zur "Welt-Versöhnung" ebenso Beachtung verdienen wie seine oft originellen Schilderungen und sein virtuoser Umgang mit der Form. von Manthey, Anja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nach dem Besuch der Musikhochschule in Hamburg, Würzburg und Freiburg mit dem Ziel Künstlerische Reifeprüfung im Fach Viola, erlangte sie 1985 das Examen an der HfM Freiburg. Von 2005-2012 studierte sie an der Universität zu Köln, Hauptfach Musikwissenschaft, Nebenfächer Deutsch und Englisch und machte 2012 das Magisterexamen. Von 2012-2020 machte sie ihr Promotionsstudium an der Universität zu Köln. Seit 1982 ist Anja Manthey freiberuflich als Bratschistin tätig, solistisch, kammermusikalisch und als Mitglied der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen mit reger Konzerttätigkeit weltweit.
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- paperback -
- Erschienen 1985
- W. Schwarze Verlag,
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Berlin, Frieling & Partner ...
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- edition text + kritik
- Geheftet
- 56 Seiten
- Erschienen 2022
- scolix
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2018
- Outlook Verlag
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2004
- Wolfbach
- paperback -
- Erschienen 1991
- Dover Publications Inc.
- hardcover -
- Erschienen 1973
- August Bagel Verlag Dusseldorf