
Psychopathologie des Könnens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit der Herausgabe des ersten Bandes mit Aufsätzen Wolfgang Blankenburgs vor zehn Jahren hat sich das Interesse für diesen Autor im Bereich der Psychiatrie wie auch der Philosophie noch einmal deutlich gesteigert. Der Aufsatzband Psychopathologie des Unscheinbaren ist ins Japanische übersetzt worden, für die im Parodos Verlag neu aufgelegte Habilitationsschrift Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit ist eine chinesische Übersetzung in Vorbereitung. Daneben finden sich mittlerweile zahleiche Publikationen zum Werk Blankenburgs. Diesem gesteigerten Interesse wird nun mit der Veröffentlichung eines zweiten Aufsatzbandes Rechnung getragen, der Texte beinhaltet, die in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eine hervorragende Rolle spielen, wie z.B. der Text zu Unausgeschöpftem in der Psychopathologie von Jaspers. Der Schwerpunkt liegt auf Themen der Freiheitsauffassung Blankenburgs und seinen späten Arbeiten zur Subjektivität. Der Band versammelt zehn Aufsätze, die von den Herausgebern ausführlich eingeleitet werden. von Blankenburg, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Blankenburg (1928-2002) gilt als einer der großen Denker der Psychopathologie sowie der Psychiatrischen Anthropologie und Philosophie. Nachdem er an den Universitäten in Freiburg und Heidelberg gelehrt hatte, war er zuletzt Ordinarius und Leiter der Universitätsklinik für Psychiatrie in Marburg.
- Hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1965
- Springer
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- hardcover
- 688 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley
- hardcover
- 682 Seiten
- Erschienen 1977
- Elsevier Science Ltd
- perfect -
- Elsevier, München,
- paperback
- 592 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme
- perfect
- 154 Seiten
- Erschienen 2025
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 194 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- paperback
- 282 Seiten
- Schattauer, F.K. Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychiatrie Verlag
- Gebunden
- 551 Seiten
- Erschienen 2015
- Arbor
- Klappenbroschur
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe Verlag