
Krebszellen mögen keine Sonne. Vitamin D - der Schutzschild gegen Krebs, Diabetes und Herzerkrankungen: Ärztlicher Rat für Betroffene. Mit Vitamin-D-Barometer und Lebensstil-Risiko-Fragebogen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Krebszellen mögen keine Sonne" von William B. Grant ist ein Sachbuch, das die Bedeutung von Vitamin D für die Gesundheit beleuchtet. Der Autor argumentiert, dass Vitamin D ein entscheidender Faktor im Schutz vor verschiedenen Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herzerkrankungen ist. Das Buch bietet wissenschaftlich fundierte Informationen darüber, wie Vitamin D das Immunsystem stärkt und das Risiko chronischer Erkrankungen senken kann. Grant erklärt die Mechanismen, durch die Vitamin D auf zellulärer Ebene wirkt, und unterstreicht die Rolle der Sonneneinstrahlung bei der natürlichen Produktion dieses wichtigen Vitamins. Zudem enthält das Buch praktische Ratschläge für Betroffene zur Optimierung ihres Vitamin-D-Spiegels durch Ernährung, Sonnenexposition und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel. Ein weiteres Highlight des Buches ist der "Vitamin-D-Barometer", ein Tool zur Selbstbewertung des eigenen Vitamin-D-Status, sowie ein Lebensstil-Risiko-Fragebogen, der den Lesern hilft, ihre persönlichen Risikofaktoren für Mangelerscheinungen zu identifizieren. Insgesamt bietet das Buch sowohl theoretische als auch praktische Ansätze zur Förderung eines gesünderen Lebensstils durch ausreichende Versorgung mit Vitamin D.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2020
- Mankau Verlag GmbH
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2011
- Penguin Publishing Group
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2014
- Riva
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Jena ; Stuttgart : G. Fischer
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2004
- Goldmann Verlag
- Gebunden
- 725 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Gebunden
- 396 Seiten
- Erschienen 2012
- Dustri-Verlag
- Gebunden
- 520 Seiten
- Erschienen 2012
- Thieme
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2025
- Stiftung Warentest