
Henry van de Velde in Weimar
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Henry van de Velde (1863-1957), der belgische Architekt und Designer, sah die Chance seines Lebens, als er im April 1902 die Leitung der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule in Weimar u¿bernahm. Als Wegbereiter des Neuen Stils - heute meist Jugendstil genannt -, wollte er das kulturelle Leben des thu¿ringischen Kleinstaates grundlegend reformieren. Seine Mitstreiter - Harry Graf Kessler und Elisabeth Förster-Nietzsche, die Schwester des Philosophen, - hatten dem Großherzog neue Impulse fu¿r Wirtschaft und Handwerk seines Landes durch den Belgier suggeriert. Gleichwohl scheiterte van de Velde an den Vorurteilen und der Borniertheit des ru¿ckständigen Duodezfu¿rstentums. Seine 1908 erbaute Villa Unter den hohen Pappeln erinnert noch heute an die konfliktreichen Jahre Henry van de Veldes in Weima von Schmidt, Martin H. und Fischer, Angelika
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 227 Seiten
- Erschienen 1989
- Rizzoli Intl Pubns
- Leinen
- 503 Seiten
- Erschienen 2020
- Belser
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 1997
- Reimer, Dietrich
- hardcover -
- Erschienen 1973
- J. P. O'Hara
- hardcover -
- Erschienen 1985
- Mercatorfonds
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- Belser