
Von Gabriele Münter bis Georg Baselitz: Die Geschichte des Linolschnitts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Von Gabriele Münter bis Georg Baselitz: Die Geschichte des Linolschnitts" von Andrea Tietze bietet eine umfassende Darstellung der Entwicklung und Bedeutung des Linolschnitts in der Kunstgeschichte. Es beleuchtet die Anfänge dieser Technik und verfolgt ihren Weg durch verschiedene Kunstbewegungen und Epochen. Beginnend mit Künstlern wie Gabriele Münter, einer bedeutenden Vertreterin des Expressionismus, führt das Buch den Leser bis zu modernen Künstlern wie Georg Baselitz, die den Linolschnitt neu interpretiert haben. Tietze untersucht sowohl technische Aspekte als auch die ästhetischen und kulturellen Einflüsse, die diese Drucktechnik geprägt haben. Dabei wird deutlich, wie der Linolschnitt als Ausdrucksmittel immer wieder neu erfunden wurde und welche Rolle er in der zeitgenössischen Kunst spielt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1988
- FisicalBook
- paperback -
- Erschienen 1999
- -
- hardcover -
- Erschienen 1900
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- Wißner-Verlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 1992
- MACULA
- Hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2009
- Elisabeth Sandmann Verlag
- Kartoniert
- 444 Seiten
- Erschienen 2015
- Piet Meyer Verlag
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 1974
- Nagel Verlag Genf