
Wohltäter der Wissenschaft: Stiftungen für die Ludwig-Maximilians-Universität München in Geschichte und Gegenwart (LMUniversum: Für das Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wohltäter der Wissenschaft: Stiftungen für die Ludwig-Maximilians-Universität München in Geschichte und Gegenwart" von Christoph Mülke bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle von Stiftungen in der Entwicklung und Förderung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Das Buch beleuchtet die historische Bedeutung von privaten und öffentlichen Förderern, die im Laufe der Jahre zur Finanzierung von Forschungsprojekten, dem Bau von Einrichtungen und der Unterstützung von Studierenden beigetragen haben. Mülke untersucht sowohl historische als auch zeitgenössische Beispiele, um zu zeigen, wie diese philanthropischen Beiträge das akademische Leben an der LMU bereichert haben. Darüber hinaus wird diskutiert, wie sich das Verhältnis zwischen Universität und Stiftern im Laufe der Zeit verändert hat und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für die Zukunft ergeben. Durch detaillierte Fallstudien bietet das Werk wertvolle Einblicke in die Dynamik zwischen Bildungseinrichtungen und ihren Unterstützern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2015
- mediaprint infoverlag
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Verlag Gerd Hatje Ostfildern
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Buchendorfer Verlag
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2022
- morisel
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 1995
- Staatliche Graph. Samml. Mchn.
- pamphlet
- 84 Seiten
- mpk Museum Pfalzgalerie
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 1991
- München Verlag
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2008
- Süddeutsche Zeitung
- perfect -
- Erschienen 1975
- Deutscher Kunstverlag
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation