
Docuverse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch insgesamt versucht eine Kritik bestimmter Positionen, die sich innerhalb der deutschen Medientheorie - voreilig, wie ich denke - als Konsens etabliert haben. Erst wenn man die Argumente aufgreift und ihre verdeckten Linien nachvollzieht, ihnen auf das Terrain der in Anspruch genommenen Theorien folgt, um von dort mit möglicherweise anderen Ergebnissen zurückzukommen, erst dann besteht die Chance, diesen Konsens zu erschüttern. Nicht die größere Skepsis gegenüber den Rechnern ist insofern die Pointe der Rekonstruktion. Strittig ist vielmehr, ob tatsächlich alle Wünsche, die sich gegenwärtig auf die Technik richten, dort gleich gut aufgehoben sind; als Drehscheibe zwischen der Technik, dem Symbolischen und dem Sozialen sind die Medien immer in Gefahr, selbst zum Fetisch zu werden. Und vielleicht ist es gerade im Interesse der Wünsche sinnvoll, diesen Weg nicht in jedem Fall mitzugehen. von Winkler, Hartmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2020
- Cross Cult
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 1998
- BBC Books
- paperback -
- Erschienen 2001
- Image Comics
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2000
- Faber & Faber
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2020
- Baen
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Panini Verlags GmbH
- Taschenbuch
- 592 Seiten
- Del Rey
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2021
- Splitter-Verlag
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2004
- Running Press
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2013
- WMG Publishing