
Im Zeichen des Monstrums: Zur Staatskritik der Johannes-Apokalypse (Theologie aktuell)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Im Zeichen des Monstrums: Zur Staatskritik der Johannes-Apokalypse" von Kuno Füssel ist eine tiefgehende Analyse der Apokalypse des Johannes aus dem Neuen Testament. Füssel interpretiert die Apokalypse als eine starke Kritik an der damaligen römischen Staatsmacht und ihren ungerechten Strukturen. Er untersucht die symbolische Bedeutung der in der Apokalypse beschriebenen Monster und zeigt auf, wie diese als Metaphern für politische Macht und Unterdrückung verstanden werden können. Darüber hinaus beleuchtet das Buch auch den Kontext, in dem die Johannes-Apokalypse entstand, und bietet so einen frischen Blick auf ein oft missverstandenes biblisches Buch.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- turtleback
- 160 Seiten
- Erschienen 1998
- Edition Exodus
- Gebunden
- 429 Seiten
- Erschienen 2008
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 568 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- Gebunden
- 472 Seiten
- Erschienen 2020
- Occident Verlag
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2024
- Blurb
- hardcover
- 288 Seiten
- Urachhaus
- Broschiert
- 775 Seiten
- -
- audioCD -
- Erschienen 2013
- Bastei Lübbe (Lübbe Audio)