
Kunst und Natur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Friedensreich Hundertwasser verwandelte ab 1975 ein Tal in Neuseeland am Übergang zum Pazifischen Ozean in einen Neo-Urwald. Bis zu seinem Tod im Februar 2000 entfaltete er seine künstlerische, ökologische und architektonische Vision. Aus der beschreibenden Beobachtung in den unberührt verbliebenen Arbeitsstätten des Künstlers und der langjährigen Kenntnis des Werks rekonstruiert Robert Fleck erstmals Hundertwassers Praxis einer vorgeschichtlichen Lebensweise. Sie schließt einen "Friedensvertrag" mit der Natur und bringt eine vegetative Malerei als Kunst des 21. Jahrhunderts hervor. In Hundertwassers Vision einer ästhetischen Ökologie wird die Regel, dass die Nachahmung natürlicher Prozesse das zeitgenössische Schöne produziert, zu einem Weltentwurf für unser neues Jahrhundert ausgebildet. In seinem Vorwort thematisiert Hans Ulrich Obrist, künstlerischer Leiter der Serpentine Galleries in London, Friedensreich Hundertwassers Bedeutung für die Kunst der kommenden Generationen. von Fleck, Robert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Prestel
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2025
- NordSüd Verlag
- Hardcover
- 371 Seiten
- Erschienen 1999
- Campus Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Duisburg, Pict.im,
- perfect
- 301 Seiten
- Erschienen 1977
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Klappenbroschur
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 258 Seiten
- Erschienen 2022
- Limbus Verlag
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Gatzanis Verlag
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2023
- Kosmos
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2010
- HPH Publishing