Rosa Luxemburg neu entdecken
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Auch hundert Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod hallen die Worte von Rosa Luxemburg aus ihrer Schrift »Zur russischen Revolution« nach, dass es um Diktatur »der Klasse, nicht einer Partei oder Clique ..., d.h. in breitester Öffentlichkeit, unter tätigster ungehemmter Teilnahme der Volksmassen, in unbeschränkter Demokratie« gehe. Auch den Feinden müsse die Freiheit politischer Artikulation gewährt werden. Sie forderte direkt sozialistische Wege der Vergesellschaftung der Produktion. Bisher gibt es keine zusammenhängende Analyse, wie sich diese Vorstellungen bei Rosa Luxemburg herausgebildet haben und durch welche Widersprüche sie geprägt waren. Michael Bries Schrift stellt Luxemburgs gelebten und lebendigen Sozialismus in den Mittelpunkt. von Brie, Michael
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Brie arbeitet als Referent für »Theorie und Geschichte des Sozialismus« am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Von ihm erschienen bei VSA: die hellblauen Bändchen POLANYI neu entdecken (2015) und LENIN neu entdecken (2017). Er gibt zudem bei VSA: die »Beiträge zur kritischen Transformationsforschung« heraus.
- paperback -
- Athenäum
- Kartoniert
- 494 Seiten
- Erschienen 2014
- Geest-Verlag
- Leinen
- 135 Seiten
- Erschienen 2019
- Dietz Vlg Bln
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2017
- Die Andere Bibliothek
- Audio-CD -
- Erschienen 2021
- Lübbe Audio
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2014
- Milena Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2007
- Orell Fuessli
- hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 2014
- Dietz Vlg Bln
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2018
- Dietz Vlg Bln
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2008
- Deuticke im Zsolnay Verlag
- hardcover
- 340 Seiten
- Golkonda Verlag
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung