
Konjunkturzyklus und Überakkumulation. Wert, Wertgesetz und Wertrechnung für die Bundesrepublik Deutschland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Konjunkturzyklus und Überakkumulation" untersucht Stephan Krüger die wirtschaftlichen Mechanismen, die zur Konjunkturzyklen in der Bundesrepublik Deutschland führen. Er analysiert insbesondere das Phänomen der Überakkumulation, bei dem zu viel Kapital in einer Wirtschaft vorhanden ist, was zu Instabilität führt. Krüger verwendet dabei die Begriffe Wert, Wertgesetz und Wertrechnung aus der marxistischen Ökonomie, um seine Argumente zu untermauern. Das Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Dynamiken des deutschen Wirtschaftssystems und liefert neue Perspektiven auf wirtschaftliche Prozesse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 992 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Duncker & Humblot
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2011
- Meinders & Elstermann
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Wirtschaft
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2000
- Cambridge University Press
- Klappenbroschur
- 474 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 3042 Seiten
- Erschienen 2024
- IDW Verlag GmbH
- Gebunden
- 315 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 516 Seiten
- Erschienen 2021
- Statistisches Bundesamt