
Finanzierung durch Cash Pooling im Kapitalgesellschaftskonzern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Cash Pooling ist ein zentrales Instrument des innerkonzernlichen Cash Management und beruht grundsätzlich auf der Überlegung, dass in jedem in einem Konzern verbundenen Unternehmen ausreichend Liquidität zur Existenzsicherung vorhanden sein muss. Die individuelle Anlage liquider Mittel durch die einzelnen Unternehmen erfolgt jedoch häufig un- bzw. niedrigverzinslich und ist daher unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wenig rentabel. Gleichzeitig können kurzfristige Kreditaufnahmen regelmäßig nur zu höheren Zinssätzen realisiert werden. Mit Hilfe des konzerninternen Ausgleichs von Liquiditätsüberschüssen einzelner Konzernunternehmen mit Negativsalden anderer verbundener Unternehmen mittels Cash Pooling lässt sich daher vor allem eine Kostenersparnis aus Gesamtkonzernsicht erzielen, sofern auch die zivil- und steuerrechtlichen Regelungen beachtet werden. Die vorliegende Arbeit stellt zunächst die ertragsteuerliche Behandlung des Cash Pooling im Kapitalgesellschaftskonzern dar. Anschließend ermöglicht sie einen detaillierten Überblick über die steuerlichen Problemfelder des rein inländischen sowie grenzüberschreitenden Cash Pooling. Schließlich werden Handlungsalternativen für mögliche Ausgestaltungsvarianten des Cash Pooling abgeleitet, die sich unter steuerlichen Gesichtspunkten aus inländischer Sicht als vorzugswürdig erweisen können. Abschließend betrachtet die Arbeit noch denkbare Änderungen der Rechtslage de lege lata aufgrund möglicher Europarechtsinkonformitäten des deutschen Steuerrechts. Insgesamt verdeutlichen die Ausführungen die Komplexität, die aus inländischer ertragsteuerlicher Sicht mit dem Betreiben eines Cash Pooling verbunden sein kann. von Wendland, Jan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jan Wendland wurde 1979 in Frankfurt am Main geboren. Von 1999 bis 2004 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Ingolstadt sowie der Indiana University (South Bend/USA) mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann. Anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre bei StB Prof. Dr. Guido Förster. Promotion zum Dr. rer. pol. im Dezember 2008.
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Frankfurt School Verlag
- Gebunden
- 817 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 860 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2007
- Gabler Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Haupt Verlag AG
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2701 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- paperback
- 113 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2014
- Disserta Verlag
- hardcover
- 757 Seiten
- Erschienen 2003
- C.H.Beck
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2010
- Pearson
- hardcover
- 2340 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck