
Gottfried Benn - Bertolt Brecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gottfried Benn und Bertolt Brecht - zwei herausragende Repräsentanten der Klassischen Moderne, die in ihren ideologischen Positionen und ästhetischen Innovationen gegensätzlicher nicht sein könnten. Und doch eröffnet die Zusammenschau ihrer Parallelbiographien und Werkkonstellationen reizvolle Perspektiven auf den literarischen Pluralismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Janusgesicht der Moderne blicken Benn und Brecht zwar äußerst kritisch auf ihre Zeit, deuten sie aber jeweils anders. Für Brecht, dem der Marxismus zum Schlüssel wird, um ökonomische und kulturelle Machtkonstellationen samt ihren ideologischen Verblendungen zu erfassen, hat die Literatur die Funktion, die Gesetze der Wirklichkeit sichtbar zu machen, damit der Rezipient mit seinem Urteil "dazwischen" kommt. Benn hingegen, der das 20. Jahrhundert als eine Zeit des Niedergangs bestimmt, in der ursprüngliche Seinstiefe gegen flache Zivilisationsbequemlichkeit eingetauscht wird, präferiert die Regression in den prälogischen Zustand einer All-Einheit des Seins oder die Progression zur "Metaphysik der Form".Indem die Beiträge des Sammelbandes neben den Schnittmengen die Differenzen zwischen dem geschichtsabgewandten Ästhetizismus Benns und der geschichtszugewandten "Gebrauchsliteratur" Brechts herausarbeiten, werden zwei literarische Haltungen profiliert, die sich in Zustimmung und Ablehnung zu ideologischen Identifikationsmustern formierten. von Aurnhammer, Achim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2006
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 130 Seiten
- Erschienen 2006
- Arche Verlag
- Gebunden
- 587 Seiten
- Erschienen 1986
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Westermann Bildungsmedien V...
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2012
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 532 Seiten
- Erschienen 1998
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2006
- Spuyten Duyvil
- paperback
- 521 Seiten
- Erschienen 1994
- Insel Verlag
- paperback
- 20 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag