
St. Reinoldi in Dortmund: Forschen - Lehren - Partizipieren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zwei Objektüberlieferungen werden wissenschaftlich aufeinander bezogen: Bestände im Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW der TU Dortmund und die Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund. In diesem Band sind erstmals die Wiederaufbaupläne von Herwarth Schulte für die Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund vollständig publiziert. Die Bestandserschließung wird mit der modellhaften Entwicklung und Implementierung von universitären Lehrveranstaltungen verknüpft. Dabei werden auch Veranstaltungsformate und Methoden diskutiert, die Partizipation gleichermaßen thematisieren wie eröffnen. Vorgestellt werden Kooperationen zwischen Baugeschichte und Allgemeiner Kunstgeschichte, zwischen Architekturstudium und Lehrerbildung, zwischen Kunstgeschichte und Rehabilitationswissenschaften, zwischen Universität und Schule. Einen Kern bildet das von der Stiftung Mercator im Kontext des Wettbewerbs »SammLehr - An Objekten lehren und lernen« geförderte Lehrprojekt »Planvoll«. Das Buch gibt vielfältige Einblicke in eine experimentelle sammlungs- und objektbasierte Kunst- und Architekturgeschichte. Das Spektrum reicht von der »klassischen« Bestandserschließung über Konzeption und Realisierung von Ausstellungen, Veranstaltungen der Kinder- Uni, inklusionsorientierte Vermittlungsformen für Sehende, Sehbehinderte und Blinde bis hin zu Angeboten für junge Geflüchtete. Das Buch eröffnet eine breite Diskussion aus zahlreichen verschiedenen Perspektiven.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2023
- kopaed
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Barbara Budrich
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2007
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2006
- Routledge
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2010
- BRIGG
- paperback
- 343 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg