
Magnificenza als architektonische Kategorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Magnificenza kann für die frühe Neuzeit als Schlüsselbegriff bezeichnet werden, in dem sich sakrale, ästhetische und sozial-ethische Aspekte wechselseitig durchdringen. Sie diente der ästhetischen Vermittlung eines anspruchsvollen Kulturprogramms. Großartigkeit fand ihren Ausdruck in einem architektonischen Stil mit nationalen und politischen Bezügen, und sie war ein wesentlicher Bestandteil des patriarchalen, sakral konnotierten hierarchischen Ordnungs- und Machtsystems. In Magnificenza artikulierte sich deshalb ein spezifisches Gesellschaftsverständnis und ein individueller ebenso wie familiärer Selbstanspruch, mit ihr ließen sich politische und ideologische Standpunkte vermitteln. Dieser umfassenden Bedeutung des ursprünglich aristotelischen Konzepts in Venedig trägt die Arbeit in Titel und inhaltlicher Ausrichtung Rechnung. Sie untersucht erstmals systematisch die Relevanz des antiken Begriffs für die venezianischen Villen Andrea Palladios und Vincenzo Scamozzis. Anhand von Architekturtraktaten und anderen Schriften der Zeit und geplanten oder realisierten Bauten wird die komplexe, eminent rhetorisch ausgerichtete Auseinandersetzung beider Architekten mit Magnificenza in Theorie und Praxis dargelegt und in den Kontext von Staatsverständnis, Kultur- und Wirtschaftspolitik, Auftraggeberschaft, Baupraxis und ideal sowie der Wohndisposition nach Geschlechtern gestellt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kornelia Imesch studierte Kunstgeschichte, Ethnologie und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Fribourg. Lizentiat, Promotion und Habilitation in Kunstgeschichte an den Universitäten Fribourg und Zürich. Mehrjährige Forschungsaufenthalte in
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2018
- Detail Business Information...
- Gebunden
- 95 Seiten
- Erschienen 2014
- Gerstenberg Verlag
- paperback
- 205 Seiten
- Erschienen 1980
- Gerd Hatje
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Prestel Verlag
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2013
- M BOOKS
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2019
- Fink, Josef
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2014
- Belser
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Prestel Verlag
- Gebunden
- 239 Seiten
- Erschienen 2015
- ARES Verlag