Der Schatten des Weltkriegs
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Anfang 1923 besetzten französische und belgische Truppen zunächst Essen und dann große Teile des Ruhrgebiets, um rückständige Reparationen und Sachleistungen einzutreiben. Es war eine kriegsmäßige Besetzung und die deutsche Regierung rief zum "passiven Widerstand" auf. In den folgenden Monaten war das Ruhrgebiet Schauplatz erbitterter Auseinandersetzungen, die von beiden Seiten in einer Art Mimikry als Fortsetzung des Ersten Weltkriegs mit anderen Mitteln geführt wurde. Die Gewalt kulminierte im Essener "Blutsamstag", als französische Soldaten bei einer Beschlagnahmung 13 Krupparbeiter tödlich verletzten. Sabotageaktionen auf deutscher Seite, die "Abrechung" mit den Streikbrechern, all das gab dem "Ruhrkampf" die Prägung eines "Kriegs im Frieden". Im Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit war plötzlich der Erste Weltkrieg wieder da - dieses Mal im eigenen Land. Tatsächlich trugen die Besatzungsmaßnahmen auch Züge einer Revanche von Franzosen und Belgiern für die wenige Jahre zuvor erlittene Kriegsbesetzung durch die Deutschen.Belgische, deutsche und französische Historiker beleuchten die Ereignisse vor 80 Jahren mit vielen neuen Erkenntnissen: die vielschichtigen Probleme der internationalen Beziehungen und der Politik der Weimarer Republik, die Auswirkungen des "Ruhrkampfes" auf die gesellschaftliche Verfassung und politische Kultur der jungen deutschen Republik und das lokale Geschehen. Zahlreiche Dokumente aus Archiven, die in dieser Fülle bislang nicht präsentiert wurden, ergänzen die historischen Analysen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerd Krumeich, geboren 1945 in Düsseldorf, hat Geschichte und Romanistik in Düsseldorf, Göttingen, Innsbruck, Paris und Köln studiert. Nach seiner Promotion 1975 war er als Assistent von Wolfgang J. Mommsen an der Universität Düsseldorf tätig. 1989 habili
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Rowohlt Berlin
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- Austin Macauley
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- pasculla
- perfect -
- Erschienen 1990
- Berend von Nottbeck, Köln,
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Penguin Press
- paperback
- 880 Seiten
- Erschienen 2009
- Heyne Verlag
- Taschenbuch
- 132 Seiten
- Erschienen 2024
- btb Verlag
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2018
- CreateSpace Independent Pub...
- hardcover
- 504 Seiten
- Carl Ueberreuter Verlag
- hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 2007
- Olzog
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- Heyne Verlag
- hardcover
- 370 Seiten
- Erschienen 1996
- Lathen Ewert Verlag
- perfect -
- Erschienen 2003
- Bertz + Fischer
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1998
- Rowohlt
- paperback
- 206 Seiten
- Erschienen 2009
- CORNELL UNIV PR
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Macmillan Pub Co