
Formbezug und Weltbezug
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Worum geht es in der Kunst? Gibt es Schönheit, oder handelt es sich dabei nur um eine subjektive Illusion? Wie ist es möglich, dass wir Kunstwerke verstehen, aber typischerweise nicht angeben können, was sie bedeuten? Was ist überhaupt ein Kunstwerk? Gibt es die Kunst, oder gibt es nur Künste? Fragen wie diese haben die Philosophie, gerade auch die Analytische Ästhetik, immer wieder zu radikalen Antworten geführt, bis zu den Extremen des Zweifels an der Bedeutsamkeit oder gar der Existenz von Kunst, aber auch an der Leistungsfähigkeit der Philosophie in diesem Bereich. Gegen die Versuchung zur Kunst- und Kunsttheorieskepsis wird in diesem Buch die Notwendigkeit einer Ästhetik als Kunstphilosophie verteidigt. Diese muss Kunst holistisch als Institution begreifen, semiotisch-hermeneutisch als komplexe Zeichen- und Auslegungspraxis, ästhetisch als deutungsoffene Darstellung der conditio humana. Dabei zeigt sich, dass die Kunst nicht zufällig, sondern notwendig als geordnete Pluralität von Künsten existiert, wie romantische und idealistische Ästhetiker zu Recht behauptet haben. Das System der Künste muss jedoch mit Hegel historisch-genealogisch als offenes gedacht werden. Die genealogische Perspektive auf Kunst und Künste eröffnet auch eine neue Sichtweise auf die Leistung der Kunst-Avantgarden des 20. Jahrhunderts und auf die prekäre Situation der Kunst in der Gegenwart als einer fragilen, vom Verschwinden bedrohten Institution. von Tegtmeyer, Henning
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Henning Tegtmeyer, geb. 1968, Studium der Philosophie, Germanistik und Slawischen Philologie in Göttingen und Leipzig, von 1999 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2005 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Ästhetik und Kunstphilosophie, Anthropologie und Ethik sowie Religionsphilosophie
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2010
- Bremer Tageszeitungen
- paperback
- 190 Seiten
- Hammer 2001
- hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 2021
- Brighton Verlag GmbH
- Kartoniert
- 297 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript Verlag
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- paperback
- 408 Seiten
- Erschienen 1984
- University of California Press
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 1998
- Röll
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2008
- Hinstorff
- Kartoniert
- 121 Seiten
- Erschienen 2019
- Rowohlt Repertoire
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2022
- J.B. Metzler
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 1995
- Counterpoint LLC
- hardcover
- 224 Seiten
- Witte, Hans
- Kassette
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Continentia Verlag