
Denkwerkstatt Gerechtigkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aus einer studentischen Initiative entstanden, entwickelte die Denkwerkstatt Gerechtigkeit eine neue Methodologie für alternative politische Sichtweisen. (Geschlechter-)Gerechtigkeit wird hierbei nicht länger von tradierten Identitätsvorstellungen und ontotheologischen Denkfiguren abgeleitet. Indem Veränderungsprozesse nicht von Identität, sondern von ungerechten Verhältnissen her gesichtet werden, kann gerade Gerechtigkeit falsch Verbundenes aufbrechen und anders verbinden. Dabei bestand die Herausforderung darin, Gerechtigkeit als Beziehungsgefüge zu denken: als Suche nach relationaler Veränderung in ihrer Vielschichtigkeit und Ambivalenz, in Brüchen und Traditionen, in Alltäglichkeit und Besonderheit. von Günter, Andrea
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andrea Günter, geboren 1963, verstand im Laufe ihres Studiums, dass die Geschlechterdifferenz ein zentrales Paradigma ist, um gesellschaftliche Verhältnisse zu verstehen und gerechter zu gestalten. Den Vorwurf gegenüber theoretischen (universitären) Arbeitsweisen, sie seien praxisfern, hat sie nie geteilt, weil sie darauf stieß, dass die sogenannte Praxis immer theoriegeleitet, zugleich aber reflexions- und theoriearm ist. Diese Erfahrung führte sie in die Philosophie als Theorie der Praxis, die von Weisheit und Gerechtigkeit geleitet wird. Gleichzeitig mit der Lehre von Philosophie und Ethik an verschiedenen Hochschulen ist sie seit vielen Jahren auch als systemische Beraterin tätig. Dies ermöglicht ihr, das Zusammenspiel von unterschiedlichen Lebensbereichen, Methoden der Praxisreflexion und der Weiterentwicklung von Theoremen voranzutreiben.
- hardcover
- 472 Seiten
- Campus
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2009
- Calwer
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- Klinkhardt, Julius
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 266 Seiten
- Erschienen 2017
- Bouvier Verlag
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropolis
- Kartoniert
- 599 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 348 Seiten
- Erschienen 2020
- Edition ITP-Kompass
- Kartoniert
- 263 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Publik-Forum
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2015
- Info 3