
Kulturtransfer im Rom des 17. Jahrhunderts: Die Malerei der Bamboccianti
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine rege, europaweite Künstlermigration förderte den Austausch der Kunstregionen südlich und nördlich der Alpen. Im 17. Jahrhundert war insbesondere Rom das Ziel vieler Künstler aus den Ländern nördlich der Alpen. Anhand zahlreicher motivgeschichtlicher Beispiele wird im vorliegenden Band verdeutlicht, dass die niederländischen Maler in Rom Darstellungstraditionen aus dem Norden in den Süden und auch in die umgekehrte Richtung transferierten oder übersetzten. Dabei integrierten die Bamboccianti (die Maler um Pieter van Laer) vornehmlich Elemente, die auf ihren Aufenthaltsort Bezug nahmen. Inwiefern die im Norden von den Bamboccianti gelernte Malweise und ihre niederländische Motivtradition mit zeitgenössischen Motiven aus dem Umfeld der Maler in Italien verbunden wird, ist eine der zentralen Fragen. Untersucht werden von der Verfasserin u. a. typisierte Figuren, selbstreflexive Malerdarstellungen und die Kalkofengemälde.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Katharina Weick-Joch studierte Kunstgeschichte und Englische Literaturwissenschaften in Gießen und Frankfurt am Main. Anschließend promovierte sie an der Universität Trier zur Malerei der Bamboccianti. Nach ihrem Studium absolvierte sie ein Volontariat be
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2001
- Theiss in Herder
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2005
- Schena Editore
- hardcover -
- Erschienen 1982
- -
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1994
- Hugh Lauter Levin Associates
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2013
- Belser
- paperback -
- Erschienen 1991
- Zodiaque
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 1997
- Reimer, Dietrich
- audioCD -
- Erschienen 1995
- Einaudi