![Absolutes Nichts](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/f4/90/ee/9783897105133_600x600.jpg)
Absolutes Nichts
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Der Titel ist 1976 erstmals erschienen, war nach drei Auflagen lange vergriffen und wird hier in erweiterter Form erneut vorgelegt. Was sich vor 40 Jahren andeutete, ist inzwischen Wirklichkeit. Wir leben in einer Gesellschaft, in der Men-schen verschiedenster religiöser Einstellung mit einer wachsenden Zahl "religiös unmusikalischer" Men-schen zusammenleben, während der christliche Einfluss abnimmt. Doch es begegnen sich nicht nur Chris-tentum und Islam, sondern auch Asien drängt nach Europa, wird aber - im Gegensatz zu Amerika - von der Mehrheit der Bevölkerung immer noch nicht bewusst wahrgenommen. Mit dem christlichen Gottesglauben konkurrieren Angebote, die scheinbar ohne Gott auskommen. Der Buddhismus scheint eine "gott-lose" Religion zu sein, da er kaum von Gott spricht. Es ist die Rede von "Nichts" und "Leere". Doch das buddhisti-sche "Nichts" ist kein nihilistisches Nichts. Es schafft keine sinnlosen "Leerräume", sondern sucht Platz für "Erfüllung" und "Fülle" und steht eher für "unendliche Offenheit". Der japanische Philosoph Keiji Nishitani (gest. 1990) war sein Leben lang um die Begegnung von Fernost und Europa, um den Zusammenhang von religiös-meditativer Praxis und philosophischer Reflexion, um eine Verständigung zwischen Buddhismus und Christentum bemüht. Für ihn kamen sich die indische "Leere" (Shunyata) und die christlich-paulinische "Leere" (Kenose) sehr nahe. Was Nishitani in seinem Buch "Religion - was ist das?" vortrug, ist aktueller denn je. Es spricht von Religion und Philosophie, aber auch von Mystik und Negativer Theologie. von Waldenfels, Hans
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans Waldenfels, geboren 1931 in Essen, seit 1951 Jesuit, studierte Philosophie am Berchmanskolleg in Pul-lach und Theologie in Tokyo. Er wurde 1963 in Japan zum Priester geweiht. Vor seiner Promotion in Rom forschte er bei Yoshinori Takeuchi und Keiji Nishitani in Kyoto. Mit seinem Buch über Nishitani habilitierte er sich in Würzburg. Von 1977 bis 1997 war er Ordinarius für Fundamentaltheologie, Theologie der Religionen und Religionsphilosophie an der Universität Bonn.
- Gebunden
- 90 Seiten
- Erschienen 1998
- Peter Blum Edition, New York
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Crotona
- paperback
- 412 Seiten
- Erschienen 2024
- epubli
- Hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Osburg Verlag
- Klappenbroschur
- 411 Seiten
- Erschienen 2020
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 1168 Seiten
- Erschienen 1993
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2012
- Einhorn-Vlg.
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2017
- Bayer Verlag
- Hardcover
- 302 Seiten
- Erschienen 2024
- Folio
- Gebunden
- 321 Seiten
- Erschienen 2014
- Peter Lang GmbH, Internatio...