
Das geistige Feld
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Essay u¿ber die existentiellen Grundlagen des Theaters und seine notwendige ErneuerungFabian Scheidler geht in diesem Essay den existentiellen Wurzeln des Theaters nach: Was macht Theater im Kern aus? In welcher Hinsicht ist es einzigartig? Brauchen wir es, und wenn ja, wozu?Der Autor attestiert dem westlichen Theater eine tiefe Sinnkrise, die mit einem gesellschaftlichen Orientierungsverlust einhergeht. Einer zunehmend entwirklichten Cyberwelt setzt er ein Theater entgegen, in dessen Zentrum der Körper steht. Dabei schlägt er einen Bogen von außereuropäischen Theaterformen u¿ber die klassische Moderne bis zu Pina Bauschs Tanztheater und gibt Denkanstöße fu¿r einen notwendigen Erneuerungsprozess.Der Text öffnet einen Blick auf eine Theaterkunst, die im westlichen Theater lange schon in Vergessenheit geraten ist.« Roberto Ciulli»Wenn es im 21. Jahrhundert eine relevante Theaterkunst geben soll, dann wird sie sich neue Produktionsbedingungen erkämpfen mu¿ssen.« Fabian Scheidler von Scheidler, Fabian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Fabian Scheidler, geb.1968 in Bochum, ist freischaffender Autor und Dramaturg. Nach dem Studium der Theaterregie widmete er sich intensiv asiatischen Theaterformen und arbeitete als Dramaturg und Autor u. a. fu¿r das Berliner Grips Theater. Zuletzt erschien Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken mu¿ssen.www.fabian-scheidler.de
- Hardcover
- 691 Seiten
- Erschienen 1996
- Böhmer Buchversand
- hardcover
- 569 Seiten
- Resch Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 380 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- perfect -
- Erschienen 1998
- Ullstein Tb
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2018
- Hay House Inc
- hardcover
- 342 Seiten
- Erschienen 2023
- EasyKungFu
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- unum, ein Imprint von GRÄFE...
- Gebunden
- 372 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter Akademie Forschung
- Taschenbuch
- 239 Seiten
- Erschienen 2020
- Patmos/CVK