
Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Grafschaft Everstein und die Herrschaft Homburg haben die Geschichte des südniedersächsischen Raumes zwischen der Oberweser und der Leine entscheidend geprägt. Die Grafen von Everstein und die Edelherren von Homburg gehören zu den wenigen norddeutschen Dynastengeschlechtern, denen die Ausbildung einer eigenen Landesherrschaft mit Burgenbau, Städtegründungen und einer umfangreichen Lehnmannschaft gelang, bevor bei deren Aussterben im frühen 15. Jahrhundert die Welfen ihre Nachfolge antraten. In einer Zeit, in der sich Landesherrschaft noch nicht in festen linearen Grenzen beschreiben läßt, kommt Lehnregistern und anderen registerförmigen Quellen ein entscheidendes Gewicht zu. Zehn Verzeichnisse vom frühen 14. Jahrhundert bis zum beginnenden 16. Jahrhundert werden hier erstmals im Zusammenhang ediert. Die Einträge erstrecken sich von der Region Hannover bis nach Nordhessen sowie vom lippisch-ravensbergischen Raum bis ins Wendland; ein deutlicher Schwerpunkt der verlehnten Güter liegt im südlichen Niedersachsen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Uwe Ohainski: Geboren 1964 in Dorstadt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen und bei der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Forschungsschwerpunkte: Niedersächsische Landesg
- Gebunden
- 526 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag f. Sammler
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2010
- Schnell & Steiner
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2009
- Jan Thorbecke Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ralf Fetzer
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Oldenbourg
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2018
- Jan Thorbecke Verlag